Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1451
Raffinierte Lagerlösungen werden gekürt

Lösungen für die Automatisierung in der Intralogistik

Mobiler Roboter der sich in einer Lagerhallte bewegt als Fotografie © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Im Sommer werden die besten Intralogistiklösungen gekürt. Für den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award wurden nun 15 Anbieter mit 17 Lösungsideen nominiert. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen schon heute einige dieser Logistik-Lösungen vor.

Die Digitalisierung und Automatisierung in der Intralogistik nimmt rapide zu. Wegen eines erheblichen Fachkräftemangels und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit setzen Logistikanbieter verstärkt auf mobile und automatisierte Helfer. 

Diesen Trend zur Automatisierung sehen wir auch bei den Nominierungen für den IFOY Award. Der International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award zeichnet im Sommer die besten Intralogistikprodukte und Systemlösungen des Jahres aus. Nominiert sind 15 Intralogistikanbietern aus sechs Ländern mit insgesamt 17 Geräten, darunter 4 Startups. Vergeben wird der Preis vom Fachverband Fördertechnik und Intralogistik sowie dem Fachverband Robotik + Automation im VDMA. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen interessante Lösungen vor.

Mobile Robots

Drei Anbieter von autonomen Transportrobotern schafften es ins Finale. Nominiert sind Innok Robotics (München) mit dem „Induros“ für Lasten bis zu 700 kg, Jungheinrich (Hamburg) mit dem „Soto“ mit neuem Greifkonzept und dem Industriekommunikationsstandard VDA 5050 für den Einsatz in Mischflotten und Still (Hamburg) mit dem ersten automatisierten Serienfahrzeug „EXV iGo“. Das ist stand-alone oder im Mischbetrieb parallel zu manuell agierenden Fahrzeugen einsetzbar und im Bedarfsfall auf manuellen Betrieb umstellbar.

Specials of the year

Daneben sind uns Anwendungen mit raffinierten Details aufgefallen. Zwei Beispiele: Ravas (Niederlande; in Deutschland: Nordkirchen) bewirbt sich mit einer fortschrittlichen Gabelträgerwaage mit Weighing-in-Motion-Technologie. Die ermöglicht, auf Wiegestopps zu verzichten. Mit dem Aufnehmen der Palette durch den Fahrer startet der Messvorgang automatisch. Während der Fahrt wird das Gewicht der Palette ermittelt. Die Daten können an das System zur Verfolgung und Aufzeichnung an jedes ERP oder WMS gesendet werden.

Der weltweit erste 3D-Ultraschallsensor „Toposens Echo One“ von Meysens (München) ahmt Echoortungstechnik einer Fledermaus nach. Das könnte eine „Revolution“ bei der Kollisionsvermeidung für mobile Roboter auslösen. Im Gegensatz zu Sensortechnologien wie Lidar oder Kameras, die durch Lichtverhältnisse, Reflexionen und Wettereinflüsse beeinträchtigt werden können, erfasst der akustische Echo One seine Umwelt mittels Ultraschallwellen auch dann noch präzise, wenn optische Sensoren an ihre Grenzen stoßen.

Fazit: Die Automatisierung der Lagerlogistik hat noch große Potenziale und es gibt viele Innovationen für clevere Logistik-Lösungen.

Hinweis: Jeder Innovationsbegeisterte kann die IFOY-Finalisten am 10. und 11. April beim Test Camp Intralogistics live sehen und prüfen. Die Preisverleihung ist am 14. Juni in Baden bei Wien.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang