Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1710
Serie: Best Practice in Unternehmen (8)

Neuer digitaler Logistik-Marktplatz von Bosch

© LALAKA / Stock.adobe.com
Bosch bietet nun auch in Europa einen neuen digitalen Marktplatz für Logistiker an. Der ermöglicht z.B. die Buchung sicherer Lkw-Parkplätze, hat darüber hinaus aber noch viele weitere Vorteile und Features. FUCHSBRIEFE haben sich die Lösung angesehen.

In der Logistik-Branche ist uns ein neuer digitaler Marktplatz mit interessanten Features aufgefallen. Je 20 Logistikunternehmen aus Deutschland und Indien und weitere zehn aus den USA gehören zu den ersten Nutzern des Marktplatzes L.OS (Logistics Operating System). Einer der ersten deutschen Referenzkunden ist die Spedition H.J. Becker aus NRW.

Bosch bietet neuen digitalen Marktplatz für Logistiker 

Der digitale Marktplatz L.OS bietet Frachtführern und Spediteuren ein „komplettes Logistik-Ökosystem“. In der Software-Umgebung sind Services verschiedener Anbieter nutzbar und kombinierbar. Bereits 50 Service-Provider sind derzeit integriert. Logistik- und Transportunternehmen auf der ganzen Welt erhalten schnell und unkompliziert Zugang zu IT-Services und können effizienter und nachhaltiger agieren.

In Europa geht L.OS mit einer ersten Service-Integration in Betrieb. Die ermöglicht für bestehende Transport-Management-Systeme die Buchung sicherer Lkw-Parkplätze als zusätzliches Feature. In Indien ist auf L.OS die Bosch-Ortungslösung „TrakZeus“ (für Flotten- und Transportmanagement, Routen- und Parkplanung) verfügbar. Mit „Digital CN“ lassen sich Transportdokumente wie Frachtbriefe rasch digitalisieren und auch über Mobiltelefone übermitteln. In den USA vereinfacht ein spezielles Transportmanagementsystem die Abläufe für Flotten.

Hoher Nutzen der neuen Plattform

Die Vorteile der Plattform sind vielfältig. Sie ist offen für alle Anbieter digitaler Services und ermöglicht die Vor-Integration von Lösungen verschiedener Anbieter. Das reduziert den Aufwand bei Kunden für die Integration von Lösungen und ist insbesondere für kleinere Logistiker ein Vorteil, weil die oft keine eigene IT-Abteilung haben. Besonders gut ist die herstellerübergreifende Vernetzung von Flotten. Das ermöglicht es, gemischte Flotten gut zu steuern.

Bis 2030 peilt Bosch mit seiner Plattform einen Umsatz von 500 Mio. Euro weltweit an. Über 400 Mitarbeiter sind in Europa, Indien und den USA für die digitalen Bosch-Plattformen verantwortlich. Neben L.OS sind das „Mobility Marketplace“ (neutraler digitaler eCommerce-Marktplatz) sowie „ParkZeus“ (integrierte Parkmanagementplattform).

Fazit: Bosch hat aus Betreiberfehlern der Vergangenheit gelernt. Die Vernetzung möglichst aller Anbieter digitaler Services in einer Plattform erhöht den Kundennutzen erheblich.

Hinweis: Mehr Infos zu dem Marktplatz finden Sie unter: https://www.l-os.com/eu/de

Bosch - L.OS

https://www.l-os.com/eu/de

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang