Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3171
Arbeitgeber-Anspruch auf Rückzahlung der Honorare bei Scheinselbstständigkeit

Keine Rosinenpickerei bei Scheinselbstständigkeit

Stellt sich heraus, dass eine selbständig ausgeübte Tätigkeit in Wirklichkeit ein abhängiges Arbeitsverhältnis ist, entstehen erhebliche Zahlungs- und Rückzahlungsverpflichtungen für beide Vertragsparteien. Im konkreten Fall konnte der Arbeitgeber eine sechsstellige Summe erfolgreich geltend machen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) erschwert die „Rosinenpickereien“ von Scheinselbstständigen. Bisher haben Freiberufler häufig mit einem 'Statusfeststellungsverfahren' bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) klären lassen, ob eine selbstständige oder abhängige Tätigkeit vorliegt. In der Praxis hat sich dies oft als „Abschiedsgeschenk“ im Fall einer streitigen Beendigung einer freien Mitarbeit bezahlt gemacht.

Das Blatt hat sich jetzt allerdings zugunsten der Arbeitgeber gewendet. Der Arbeitgeber kann nämlich die Rückzahlung des Honorars verlangen. Das ist immer dann interessant, wenn das in einem Arbeitsverhältnis geschuldete Entgelt niedriger gewesen wäre als das zuvor gezahlte Selbstständigenhonorar. 

Gegenrechnung aufgemacht: Nur das übliche Entgelt

Darum ging es: Ein Freiberufler war als IT-Mitarbeiter ohne festen Stundenumfang beschäftigt. Als Grundlage diente ein „Dienstleistungsvertrag über EDV-Administration“. Diesen Vertrag kündigte der Arbeitgeber. Der IT-Mitarbeiter ließ daraufhin von der DRV feststellen, dass er während seiner gesamten Tätigkeit für das Unternehmen der Versicherungspflicht in allen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung unterlag und deshalb als 'normaler' Arbeitnehmer beschäftigt war. Der Arbeitgeber musste zähneknirschend die Beiträge zur Sozialversicherung nachträglich zahlen.

Doch nun kam der Konter. Der Arbeitgeber ermittelte den Differenzbetrag zwischen einem normalen monatlichen Entgelt für einen IT-Mitarbeiter und der gezahlten Honorarsumme. Ergebnis: Der Betrieb klagte auf Erstattung der überzahlten Honorare von 106.603,38 Euro sowie die Erstattung der gezahlten Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Argument des Arbeitgebers: Da es sich um ein Arbeitsverhältnis gehandelt habe, könne der Beklagte nur die übliche Vergütung eines vergleichbaren Arbeitnehmers verlangen.

BAG entscheidet für Arbeitgeber

Das BAG folgte den Argumenten des Arbeitgebers. Die Vorinstanz muss jetzt noch die genaue Höhe der Überzahlung klären. Das Statusfeststellungsverfahren des IT-Fachmanns hat sich also als Eigentor erwiesen.

Fazit: Selbständige Dienstleister, die sich beim Arbeitgeber als abhängig Beschäftigte einklagen, müssen davon ausgehen, dass ihr Vergütungsanspruch nur in der üblichen Höhe des Arbeitslohns besteht und mit der Summe der Honorare verrechnet wird. Betroffene Arbeitgeber sollten den Sachverhalt im Zweifel prüfen und Geld zurückfordern.

Urteil: BAG vom 26.6.2019, Az.: 5 AZR 178/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dynamisches Einkaufs- und Rabatt-Management

KI-Software für intelligente Preise

Für produzierende Unternehmen werden Preisverhandlungen immer schwieriger. Doch längst kann Software bei der Justierung von Preisen und der Rabattgenerierung helfen.
  • Fuchs plus
  • Hersteller kämpfen um die Lufthoheit

Embraer legt sich mit Airbus und Boeing an

In der Luftfahrt-Branche forcieren neue Akteure den bisherigen Wettbewerb zwischen Airbus und Boeing. Hersteller aus Brasilien, China und Japan drängen auf den Markt. Das
  • Fuchs plus
  • Produkt-Check: Feri US Equity Flex

Aktive Überrendite mit Optionen

Die US-Aktienmärkte sind in ihrem Rekordlauf nicht zu bremsen. Neben der weiter bestehenden Hoffnung auf sinkende US-Zinsen sind es vor allem die Kurse der großen Tech-Firmen, die die Aktienindizes immer weiter in neue Höhen treiben. Anleger, die von der Wertentwicklung profitieren wollen, können per ETF auf die großen US-Indizes setzen. Oder sie investieren in einen aktiven Fonds, der mit einer speziellen Strategie regelmäßig besser abschneidet.
Zum Seitenanfang