Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1501
Risiken in der digitalen Arbeitswelt

Crowdworking: Vorsicht, Falle!

Achtung: Auch beim Crowdworking (via Internet) lauert Scheinselbständigkeit. Bei zeitlichen Vorgaben und einer dauerhaften Leistungsbeziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer besteht ein großes Risiko der Fehlabgrenzung – wenn dann keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden, wird es brenzlig.

Beim Crowdworking lauert die Falle „Scheinselbständigkeit". Dabei bietet ein Unternehmen (Auftraggeber = Crowdsourcer) über eine Internetplattform (Vermittler) bestimmte Arbeiten für eine unbestimmte Menge Menschen (Crowdworker) an.
Die Arbeit wird über das Internet abgewickelt. Bei zeitlichen Vorgaben durch den Auftraggeber und einer dauerhaften Leistungsbeziehung besteht jedoch das Risiko der Fehlabgrenzung.

Wenn dann keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden, kann es brenzlig werden. Auch beim Contracting (der Beauftragung eines Providers mit nachgelagerter Freelancer-Beauftragung) kommt es immer wieder zu Fehlabgrenzungen.

Welche Vertragsart beim Crowdworking wählen?

Im Fokus der Prüfbehörden steht aber genau die Abgrenzungsfrage. Hauptzollamt, Rentenversicherung, Staatsanwaltschaft kontrollieren: Besteht beim Einsatz von Freelancern ein selbstständiger Werk-/Dienstvertrag oder handelt es sich um einen Arbeitsvertrag bzw. um Arbeitnehmerüberlassung?

Unter Umständen kann es sich um verdeckte Arbeitnehmerüberlassung handeln. Etwa bei Werk-/Dienstverträgen mit Weisungsgebundenheit und/oder hohem Grad der Integration des Fremdpersonals. Das Risiko der Fehlabgrenzung bedeutet hierbei auch: Differenzhaftung, wenn das Lohnniveau beim Auftragnehmer geringer ist als beim Kunden.

Fazit:

Unterschätzen Sie die Risiken nicht. Checken Sie genau, welche Übereinkunft Sie treffen, damit Sie nicht in die Falle tappen.

Hinweis:

Die Organe Ihres Unternehmens haften strafrechtlich für Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB; Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt); das gilt auch für Mitarbeiter, die den Auftrag haben, abgrenzungssicher Fremdpersonal einzusetzen.

Links:

BME e.V.,
Noreen Loepke (Justiziarin + Compliance-Beauftragte)

https://www.bme.de/der-bme/governance-beim-bme/kontakt/

 

Infos zu Leiharbeit und Werkverträgen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Schwerpunkte/broschuere-leiharbeit-werkvertraege.pdf?__blob=publicationFile&v=1

 

§ 266a
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt

https://dejure.org/gesetze/StGB/266a.html

 

§ 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB
Handeln für einen anderen

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__14.html

 

Werkvertrag, Dienstvertrag
Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.

https://www.arbeitsrechte.de/arbeitsvertrag/werkvertrag-dienstvertrag/

 

§ 631 BGB
Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (mit Rechtsprechung)

https://dejure.org/gesetze/BGB/631.html

 

BME e.V.:
Rechtsfragen im Einkauf 4.0
Moderne Beschaffungsformen und Einsatz von Fremdpersonal
- 14.3.2019, Mainz
- 7.5.2019, Köln
- 14.10.2019, Stuttgart

https://shop.bme.de/products/rechtsfragen-im-einkauf-4-0-moderne-beschaffungsformen-und-einsatz-von-fremdpersonal

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang