Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2632
Unternehmensmarkt ist heftig infiziert

Corona drückt die Bewertungen

Corona hat den Unternehmensmarkt stark verändert. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt hat sich "über Nacht" komplett gedreht. Verkäufer stehen unter Druck, die Käufer haben viel billiges Geld, jetzt aber auch jede Menge Zeit. Und die ersten Schnäppchenjäger ziehen los.

Die Corona-Krise schlägt voll auf den Unternehmensmarkt durch. Während die Käufer ganz neue Chancen wittern, verhagelt das Virus den meisten Verkäufern die Rechnung. Denn das Virus zerschießt in vielen anderen Branchen das Geschäft und Zahlenwerk völlig. Abgesehen von ganz wenigen Sektoren wie z. B. IT, Telekommunikation, Pharma, die ohnehin schon zu den Branchen mit stabil hohen Multiplikatoren gehören. Besonders nachteilig betroffen sind Gastronomie, Tourismus (Hotels, aber auch regionale Anbieter von Attraktionen und Veranstaltungsunternehmen) sowie Teile des Maschinen- und Anlagenbaus, deren globale Geschäfte schleppender laufen.

Corona-Folgen am Unternehmensmarkt

Je kleiner und fokussierter Unternehmen sind, desto stärker treffen sie die Corona-Folgen. Im Durchschnitt sind deren EBIT-Multiplikatoren gegenüber dem Vorquartal erneut um einen Punkt gesunken. Im Mittel liegen diese jetzt bei 6,5 bis 7,5. Zu Beginn des Jahres 2020 lagen diese Werte im Durchschnitt bei 7,5 bis 9.

Demgegenüber haben sich die Multiplikatoren größerer Unternehmen (mehr als 50 Mio. Umsatz) in Anlehnung an die Börsenmultiplikatoren bereits wieder spürbar erholt. Sie notieren im Durchschnitt nur noch einen halben Punkt unter dem Vor-Corona-Zenit. Im Mittel über alle Branchen liegen die Ebit-Vervielfacher jetzt wieder zwischen 8,5 und 9,5.

Die Multiplikatoren stehen vielfach unter Druck

Gefragte und teure Spitzenbranchen bleiben Pharma (Mutiple 11) und IT (Multiple 10). Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik/Elektronik bilden mit einem Multiple von 7,8 gut das Mittelfeld ab. Am unteren Ende der Preisskale finden sich die Krisen-Branchen Gastronomie, Hotels, aber auch Automobilzulieferer. Die EBIT-Multiplikatoren in diesen Branchen legen zwischen 4 und 6 – je nach Größenklasse und Region.

Strategisch hat sich der Markt über Nacht in einen Käufermarkt gewandelt – zumindest bis auf ganz wenige Ausnahmen. Denn fast alle Unternehmen aus allen Branchen sind negativ von den Auswirkungen betroffen, zum Teil existentiell gefährdet. Das belastet die Position potenzieller Verkäufer enorm. Einerseits ist das Zahlenwerk der laufenden Geschäftsjahre vielfach Makulatur. Daneben sind aber auch die Vorausplanungen in vielen Fällen mit extremer Unsicherheit behaftet. 

Käufer haben jede Menge Zeit

Zwar argumentieren viele Verkäufer mit der Aussicht auf eine "Normalisierung". Interessierte Käufer halten aber mit Unwägbarkeiten dagegen. Die insbesondere für Deutschland wieder debattierten – und teils schon umgesetzten – Lock-downs sind dicke Brocken auf dem Weg zum Unternehmensverkauf. Verkäufer können diese kaum aus dem Weg räumen und müssen im Zweifel erhebliche Preiszugeständnisse machen oder sich in Geduld üben.

Fazit: Der Verkäufermarkt hat sich zu einem Käufermarkt gewandelt. Verkäufe brauchen mehr Zeit. Auf der Käuferseite wittern Schnäppchenjäger ihre Chancen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang