Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2790
Deals mit Nebenwirkungen

Unternehmensmarkt im Corona-Nebel

Deals müssen im Zuge von Corona anders geschlossen werden als sonst - wenn sie denn zustande kommen. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt hat wegen des Corona-Virus schwer zu kämpfen. Zwar ist Geld im Überfluss vorhanden und dazu noch billig. Das Problem ist aber, dass den M&A-Experten eine verlässliche Kalkulationsbasis abhanden gekommen ist. Das verschärft den Zielkonflikt zwischen Käufer und Verkäufer.

Das Corona-Virus wirbelt den Unternehmensmarkt durcheinander. Bewertungen sind für die Katz', Deals kommen kurz vor Schluss nicht zustande. Abstandsregeln und das Kontaktverbot erschweren es beispielsweise, bereits weit vorangetriebene Deals zu Ende zu bringen. Die M&A-Experten können nur unter erschwerten Bedingungen zwischen Käufern und Verkäufern vermitteln. Zwar geht auch hier schon viel über elektronische Plattformen, über Video-Meetings und Chats. Aber spätestens zur Vertragsunterzeichnung müssen die Menschen direkt miteinander in Kontakt kommen. Hier könnte künftig die Abwicklung über die Blockchain helfen.

Die Corona-Krise führt zudem dazu, dass so mancher Käufer wieder Abstand von einem "Objekt der Begierde" nimmt. Wir hören, dass es zahlreiche Fälle gibt, in denen selbst bei weit vorangetriebenen Unternehmenskäufen durch die Käufer geprüft wird, ob es Klauseln gibt, die einen Ausstieg oder auch Rücktritt von bereits gemachten Teilzusagen im Verhandlungsprozess ohne Konventionalstrafen möglich machen. 

Blick in die Zukunft erschwert

Ein großes Hindernis ist die enorm unsichere Zukunft. Unternehmen, die gerade noch solide dastanden, eine gute Entwicklung in den vergangenen Jahren und vielfach sogar einen sehr guten Start ins Jahr 2020 hatten, weisen heute teils gar kein aktuelles Geschäft mehr vor. Für viele Unternehmen ist derzeit völlig unklar, wann es wie wirtschaftlich halbwegs normal weiter geht. Damit ist in etlichen Firmen nicht nur das Jahr 2020 bereits abgeschrieben. Auch eine halbwegs verlässliche Prognose zum mittelfristigen Geschäftsverlauf ist oft kaum mehr möglich. 

Diese Unsicherheit führt dazu, dass potenzielle Käufer gleich wieder abwinken oder kräftig auf die Multiplikatoren drücken. Schließlich ist völlig unklar, wie sich die Umsätze und Gewinne in den kommenden Jahren entwickeln. Damit ist eine Preiskalkulation für die Beteiligten sehr schwierig geworden. Der ohnehin immer bestehende Zielkonflikt zwischen Käufer und Verkäufer ist darum enorm vergrößert. Diese Unsicherheit lässt sich auch kaum noch mit Earn-Out-Klauseln eingrenzen. Denn wenn nicht abschätzbar ist, wie sich Gewinne entwickeln, fällt es auch schwer, faire Kaufpreisvariablen zu finden.

Multiplikatoren unter Druck

Das zeigt sich in einer größeren Spreizung der EBIT-Multiplikatoren. Schwankten diese in der Regel um höchstens einen Punkt, sind es derzeit durchaus zwei. Lag also bisher der Multiple für einen Mittelständler z. B. in der Chemie bei etwa 9 (8,5 bis 9,5), so beträgt die Bandbreite nun eher 7,5 bis 9,5.

Das Preisniveau ist somit ebenfalls ein Stück nach unten gerutscht. Stabil bei knapp über 11 liegen die Multiples von Telekom und IT-Unternehmen. Wer im Sektor IT im Bereich des dezentralen Arbeitens mit Produkten präsent ist, hat sogar die Chance für noch höhere Preise. Teilweise stark gefragt sind auch weiterhin Pharma-Unternehmen. Das dürfte aber eher der allgemein höheren Aufmerksamkeit für den Sektor geschuldet sein.

Industrieller Mittelstand unter Druck

Schwer unter Druck stehen weiterhin die klassischen deutschen Mittelstandsbranchen der Automobil- und Zuliefererindustrie. In schwereres Fahrwasser sind auch die Maschinenbauer geraten. Deren EBIT-Multiplikatoren sinken (bisher nur leicht) in Richtung 7-8 ab.

Fazit: Corona hat den Zielkonflikt zwischen Käufer und Verkäufer verschärft. Das wird noch geraume Zeit so bleiben. Da die Vorsicht potenzieller Käufer zunimmt und die Prognosefähigkeit vieler Verkäufer abnimmt, wird es sehr schwer, Deals abzuwickeln. Vor allem Verkäufern steht daher eine längere Durststrecke bevor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang