Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2139
Treffsichere Weizen-Prognose von FUCHS-Devisen

Bewegter Weizenpreis

Weizen. © Elenathewise / fotolia.com
Erst zu trocken, dann zu nass - das Wetter setzt der australischen Weizenernte heftig zu. In Europa hingegen haben die ukrainischen Unternehmen große Probleme ihren Weizen zu exportieren. Für den Preis lässt das nur eine Schlussfolgerung zu.

Der Weizenpreis ist aus seinem Winterschlaf erwacht und hat die gut drei Monate andauernde Bodenbildung abgeschlossen. Zu Monatsbeginn gelang dem Getreiderohstoff der Anstieg über die Marke von 600 US-Cent je Scheffel. Wie von uns erwartet (FD vom 24.11.2023), war dies der Startschuss für eine Rallye. 

Zur Wochenmitte wurde direkt das von uns prognostizierte Kursziel von 650 US-Cent je Scheffel angelaufen. Hier wartet aus technischer Sicht ein erster Widerstand auf dem weiteren Weg nach oben. Kann sich der Weizenpreis nun auch von dieser Schwelle absetzen, gerät die 700-Cent-Marke schnell in Reichweite. 

Schlechte Ernte in Australien und Lieferschwierigkeiten aus der Ukraine

Fundamental wird der jüngste Kursanstieg von den sich wieder eintrübenden Aussichten für die australische Weizenernte gestützt. Zwar kam es jüngst nach der langen Dürrephase endlich zu Regenfällen. Doch dürfte der wiederum jüngst zu starke Regen an der Ostküste Australiens die Qualität der Weizenpflanzen beeinträchtigen. Australiens Landwirtschaftsministerium senkte daraufhin ihre Ernteprognose um 3% im Vergleich zur Juni-Schätzung und rechnet nun mit einer um 36% geringeren Ernte als in der Vorsaison. 

Dazu gesellen sich die anhaltenden Ausfuhrprobleme der ukrainischen Landwirte. Während der Seeweg weiterhin aufgrund des Krieges beeinträchtigt bleibt, erweist sich auch die Route über Land als problematisch. Die Exporte über die mittlerweile wichtigste Route über Polen fielen Daten der staatlichen Zollbehörde zufolge im November rund 40% niedriger aus als im Vormonat. Der Grund dafür liegt in Straßenblockaden von polnischer Seite.

Fazit: Der Ausbruch aus der Seitwärtsrange ist geschafft. Nach dem steilen Kursansteig von rund 16% binnen einer Woche können Anleger Teilgewinne mitnehmen. Rücksetzer in die Nähe des Ausbruchsniveaus schaffen Gelegenheit für neue Käufe. Das entsprechende Weizen-ETC findet sich unter der ISIN: GB 00B 15K Y76 5.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang