Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2420
Powell erteilt Hoffnungen auf sinkende Zinstempo eine Absage

Die Fed wird zum "Gold-Schreck"

Gold. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Viele Marktteilnehmer hatten gehofft, dass die Fed nach ihren jüngsten Jumbo-Schritt wieder zu einer ruhigeren Gangart übergeht. Die Aussagen des Fed-Chefs deuten eher auf das Gegenteil hin. Dem Goldpreis schmeckt das gar nicht.

Die Erwartung weiterer straffer Zinsschritte lastet auf dem Goldpreis. Die US-Notenbank Federal Reserve hat in ihrem Statement zur künftigen Zinsentwicklung abermals betont, dass sie der Bekämpfung der hohen Inflation oberste Priorität einräumt. Viele Marktteilnehmer hatten sich nach dem jüngsten Zinsschritt um 75 Basispunkte eine künftig lockerere Gangart erhofft. Doch die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell klingen deutlich anders: „Die Daten seit der letzten Sitzung im September deuten darauf hin, dass der Zins schlussendlich höher sein wird als bislang erwartet. Es ist völlig verfrüht, an eine Pause bei Zinserhöhungen zu denken“, so Powell.

Am Terminmarkt sinkt damit der Optimismus für steigende Goldpreise. In der Woche zum 25. Oktober hat sich die Anzahl der offenen Kontrakte zwar um knapp 5% auf 456.100 Futures erhöht. Doch haben sowohl große als auch kleine Terminmarktspekulanten ihre Short-Positionen deutlich erhöht. Dadurch hat sich die Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) der Non-Commercials (große Spekulanten) von 76.950 auf 68.000 Kontrakte (-11,6%) ermäßigt. Bei den Non-Reportables (Kleinspekulanten) wurde hingegen ein Rückgang um rund 7% von 13.100 auf 12.200 Futures verzeichnet.

Luft nach unten

Mit aktuell rund 1.630 US-Dollar je Feinunze handelt das Edelmetall nur noch knapp oberhalb des September-Tiefs von 1.620 US-Dollar je Unze. Wird diese technische Unterstützungsmarke gebrochen, droht kurzfristig ein Rutsch unter die runde Marke von 1.600 US-Dollar je Feinunze. Erst bei rund 1.550 US-Dollar wartet dann die nächste potentielle Unterstützung.

Fazit: Gold bleibt vorerst weiter angeschlagen. Hält der Preisbereich um 1.620 US-Dollar je Feinunze dem Verkaufsdruck nicht stand, ist mit schnell sinkenden Notierungen zu rechnen. Mit einem Open End Turbo Put (Beispiel ISIN: DE 000 JA0 WUH 5 – Hebel: 1, Basis: 3246,63 USD, keine Laufzeitbegrenzung) lässt sich ein weiterer Kursrutsch profitabel nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang