Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2105
Börsen erleben Inflations-Implosion

Die Notenbanken müssen schneller rauf

Stagnierender Chart © monsitj / Getty Images / iStock
Die Aktienmärkte haben sich vor den neuen US-Inflationsdaten erschrocken. Flott zogen sich die Anleger aus Aktien zurück und beendeten die jüngste Bärenmarktrallye. Dabei haben sie einen neuen, wieder tiefer liegenden Hochpunkt im Kursverlauf hinterlassen. Der Bärenmarkt verfestigt sich somit strukturell.
Die Kurse an den Aktienbörsen haben die nächste Inflations-Implosion erlebt. Ausgelöst wurde sie von den jüngsten US-Preisdaten. Die waren mit 8,3% für den August zwar niedriger als zuvor (8,5%). Aber der Rückgang war eben auch viel geringer als von den meisten Marktteilnehmern erwartet. 

Angesichts der neuen Daten zu den Preissteigerungen schwant den Anlegern jetzt, dass das Bremsmanöver für die Inflation doch deutlich länger dauern könnte - zumindest im Vergleich zu den Hoffnungen vieler Investoren. Die Inflation ist eben ein Supertanker, der - einmal in Fahrt - erheblichen Schub und Eigendynamik entwickelt. Das bekommt auch Europa schon zu spüren. In UK ist die Inflation auf 9,9% gestiegen. In der Eurozone legte sie auf den Rekord von 9,1% zu, in Deutschland auf 7,9% im August (7,5% im Juli). Hier treiben die Energie- und Nahrungsmittelpreise von viel stärker als in den USA. 

Zins-Erkenntnis mit Schrecken

Mit einem Schlag wurde den Markteilnehmern nach den US-Daten auch klar, dass die Fed eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte wird vornehmen müssen. Und auch, dass das noch nicht das Ende gewesen sein wird. Die Anleihemärkte signalisieren das klar. Die kurzfristigen Zinsen legten in den USA weiter auf 3,83% zu. Am langen Ende ging es auf 3,45% hinauf. Die Zinsstruktur bleibt damit invers. Die Rezessions-Signale am US-Anleihemarkt verdichten sich. Behalten Sie in Erinnerung: Der Bondmarkt ist im Vergleich zum Aktienmarkt meist der bessere Konjunkturindikator und zeigt das wahre Geschehen früher an.

In Europa liegt der Zins (2 Jahre) bei 1,44%, für 10 Jahre bei 1,73%. Das ist aber kein Grund zur Rezessions-Entwarnung. Denn Europa läuft den USA bei den Zinsen hinterher. Die EZB hat gerade erst mit größeren Sprüngen begonnen. Weitere werden folgen, die kurzfristigen Zinsen daher steil anziehen und die Renditen bald überholen (FD vom 2.9.).

Fed muss schnell weiter rauf

Die Perspektive einer weiterhin forschen Fed hat auch den Goldpreis wieder gedrückt. Gold notiert wieder unter 1.700 US-Dollar je Feinunze. Der Zinsdruck dürfte noch weiter anhalten. Interessant ist der Blick auf den Silberpreis. Der ist im Gegensatz zu Gold nicht mehr weiter gefallen, sondern schiebt sich sogar sanft nach oben. Die Besonderheit von Silber, dass es auch für die Industrie benötigt wird, scheint den Preis zu stabilisieren. Wir halten Silber sogar für aussichtsreicher als Gold, das das Edelmetall ein Profiteur der Energiewende ist. Diese sorgt für eine strukturelle Industrie-Nachfrage nach Silber. Gold und Silber gehören für uns zudem grundsätzlich als Absicherung in ein Portfolio und sollten sukzessive eingesammelt werden. 

Die US-Inflationsdaten haben auch eine Bauchlandung des Euro verursacht. Der hatte sich nach dem großen EZB-Schritt über die Parität berappelt. Nun ist dem Forex-Markt aber abrupt klargeworden, dass die EZB auf der Zinsseite gegenüber der Fed nicht so schnell aufholen wird. Darum wurde der Euro sofort wieder unter die Parität geprügelt. Der EZB bleibt somit das Problem der "importierten Inflation" aufgrund des schwachen Euro erhalten. 
Fazit: Die Börsen haben den nächsten Inflations-Schock verarbeitet. Der Abverkauf war brutal. Dennoch zeigen sich zaghafte Stabilisierungstendenzen im DAX bei 13.000 Punkten, im Dow bei 31.000 Zählern. Halten diese Marken schon, wird es einen neuen Rallye-Ansatz nach oben geben. Taktisches Ziel: 13.500 im DAX, 33.000 im Dow. Dort verlaufen die fallenden Tiefs des aktuellen Abwärtstrends. Neue Käufe erst nahe der Verlaufstiefs im DAX bei 12.700 und im Dow bei 29.900 Punkten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang