Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7629
Der Unternehmensmarkt im Juli 2019

Die Preise sind ausgereizt

Im Unternehmensmarkt ist wieder ordentlich Bewegung. Die Zinspolitik der Notenbanken treibt die Nachfrage an. Doch an entscheidender Stelle tut sich aus Verkäufersicht nur noch wenig.

Der Unternehmensmarkt bekommt die konjunkturelle Abkühlung und die Zinswende der Notenbanken zu spüren. Beide Einflussfaktoren wirken dabei in unterschiedliche Richtungen. Die Zahl der Unternehmenstransaktionen ist deutlich rückläufig. Als Gründe werden von den großen M&A-Kanzleien politische Unsicherheiten (Zollstreit, Brexit), staatliche Interventionen und unsichere Konjunkturbedingungen genannt.

Zwischen den Branchen gibt es bezüglich der Nachfrage merkliche Verschiebungen. Ausreißer nach oben ist die Baubranche, in der besonders viele Übernahmen zu verzeichnen waren. Das ist allerdings auch eine spätzyklische Branche. Auch im Tech-Sektor ist die Anzahl der Übernahmen gestiegen.

Zinspolitik treibt Unternehmensmarkt an – Preise bleiben hoch

Die Zinspolitik wird die M&A-Aktivitäten in den kommenden Monaten allerdings beflügeln. Insbesondere wenn es zu mehreren Zinsschritten in den USA nach unten kommt – für 2019 werden immerhin noch zwei Senkungen erwartet – verbessern sich die Finanzierungsbedingungen wieder deutlich. Das wird auch die Nachfrage nach Unternehmenskäufen wieder anschieben.

Die Preise dürften in diesem Umfeld weiter relativ hoch bleiben. Einerseits verdien(t)en viele Unternehmen in der Spätphase des Konjunkturzyklus sehr gut. Andererseits treibt Andererseits treibt das die Preise weiter an. Etliche Unternehmen wachsen in diesem Umfeld nur noch durch Zukäufe.

Vervielfacher haben ihre Höhepunkte erreicht

Angesichts des erreichten Niveaus haben die Vervielfacher aber kaum noch Luft nach oben. Selbst in der boomenden Baubranche klettern die Multiplikatoren nicht weiter. Abseits der Ballungsräume fallen sie sogar leicht. Besonders gefragt sind im Zuge der größer werdenden Öko- und Umweltschutzwelle (Stichworte CO2-Steuer, Klimawandel) Unternehmen aus dem Clean-Tech-Sektor. Im Mittelfeld des Spektrums liegen weiterhin Maschinen- und Anlagenbau und Logistikunternehmen mit Multiplikatoren um 7 bis 8. Am teuersten sind Pharma- und Softwareunternehmen (Multiple 10-11).

Fazit:

Die Preise am Unternehmensmarkt bleiben hoch. Sie werden aber in den nächsten sechs Monaten nicht mehr steigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang