Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2034
Harte wirtschaftliche Blöcke kennen klare Verlierer und Gewinner

Geopolitische Blockbildung wird teuer

Präsident Michel, Präsidentin von der Leyen und der Hohe Vertreter der EU, Borrell, treffen Präsident Xi. © European Union
Erstmals seit vier Jahren kommt es zu einem europäisch-chinesischen Gipfeltreffen. Aktuelle Studien legen dar, dass China an guten Handelsbeziehungen zur EU ein großes Interesse hat. Es gibt aber auch Akteure, denen das ein Dorn im Auge ist.

China hat kein Interesse an einer harten wirtschaftlichen Blockbildung. Darum stehen die heute (07.12.) beginnenden Konsultationen zwischen China und der EU unter guten Vorzeichen. China wird mit der EU eine gute Zusammenarbeit anstreben. So hat das Reich der Mitte vor einigen Tagen die Sanktionen gegen Litauen aufgehoben, die 2021 wegen der Eröffnung eines Taiwanischen Konsulats verhängt wurden. Das ist eine erste Handreichung. Weitere Themen werden der Marktzugang zu China für EU-Unternehmen und das Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen sein.

China wäre wirtschaftlich der größte Verlierer einer Blockbildung

Käme es zu einer Bildung von scharf getrennten Wirtschaftsblöcken, würde China am stärksten darunter leiden. Das zeigt eine Studie des Ifo-Instituts, in der die Kosten dieser Abgrenzung errechnet wurden. Chinas BIP könnte um 4,5% p.a. sinken. Bei einem BIP von 16.637 Mrd. Euro im Jahr 2022 würde sich der Verlust auf 748 Mrd. Euro summieren. Ein solcher Rückgang der Wirtschaft wäre für China nur schwer zu tragen und dürfte auch die politische Führung destabilisieren.

Die EU würde bei einer Blockbildung laut ifo etwa 1,6% ihres BIP verlieren. Das entspricht bei einem BIP von 15.806 Mrd. Euro im Jahr 2022 einem Betrag von 252 Mrd. Euro (Deutschland -1,65% BIP). Käme es zu einer abrupten Trennung zwischen den Blöcken, würde der Rückgang kurzfristig um 10% betragen. 

USA haben Interesse an Blockbildung

Am wenigsten würden die USA leiden, so die ifo-Berechnungen. Sie müssten mit einem dauerhaft 0,8% niedrigeren BIP rechnen. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass China der wichtigste Finanzier der US-Schulden ist und den größten Anteil der US-Staatsanleihen hält. Daran hat sich trotz der forcierten Verkäufe durch das Reich der Mitte noch nichts strukturell geändert. China hat somit auch einen kräftigen Hebel, den USA zusätzliche Kosten aufzubürden.  

Die USA wären laut ifo dennoch die relativen Gewinner einer Blockbildung. Washingtons Politiker sind sich dessen offenbar bewusst. Denn sie streben parteiübergreifend eine Entflechtung von China an. Kehrt Ruhe in der Ukraine und im Nahen Osten ein, dürften die Amerikaner den Druck auf Europa erhöhen, eine gewisse Distanz zu China aufzubauen.

Fazit: Eine geopolitische scharfe Blockbildung dürfte für fast alle Beteiligten teuer werden und das Wohlstandsniveau gefährden. Darum ist es gut, dass die EU mit China daran arbeitet, das multilaterale Handelssystem zu stärken. Der Druck aus den USA in Richtung China und EU, sich klarer zu positionieren, könnte im nächsten Jahr aber zunehmen.

Hinweis: Profiteure einer Blockbildung wären vor allem blockfreie Staaten wie Indien, die Türkei oder die Länder in Südamerika.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang