Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3048
Kunstinstitutionen und Kunstmarkt unter dem Eindruck des Krieges

Kunst in Kriegszeiten

Gemälde Schlacht bei Aspern 1809 /Peter von Hess Napoleonische Kriege. © akg-images / picture alliance
Noch sind die Auswirkungen des Krieges zwischen der Ukraine und Russland in Deutschland nur partiell angekommen. Wie wird sich in diesem Kontext der nationale und internationale Kunstmarkt entwickeln? Fest steht: Wir werden alle für die Folgelasten aufkommen müssen. Wird diese Entreicherung, der Verlust an Wohlstand, auf den Kunstmarkt durchschlagen?

Die Welt scheint aus den Fugen. Spätestens seit dem Anschlag auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 erleben wir eine Vielzahl diverser Erhebungen nationaler Minderheiten, fundamentalistische Verirrungen und seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 auch wieder einen realen Krieg in Europa. In jedem Krieg gibt es stets Gräuel, Zerstörung und auch Entmenschlichung. Das ist nicht neu und wurde von Künstlern in der Vergangenheit als Mahnung mannigfach dargestellt. Denken wir an Picassos Gemälde Guernica, Goyas Grafikzyklus Die Schrecken des Krieges oder auch an Franz Radziwills apokalyptische Vorhersehung U-Boot-Krieg/Der totale Krieg/Verlorene Erde im Münchner Lenbach-Haus. 

2022 erreichen uns medial viele Eindrücke aus den ukrainischen Kriegsgebieten. Das wird - wie immer - auch Auswirkungen auf Kunstinstitutionen, Sammler und den Kunstmarkt richten. Zur aktuellen Situation der bedeutenden ukrainischen Museen ist wenig bekannt. Ob wichtige Sammlungsobjekte gesichert, verlagert bzw. vernichtet wurden, entzieht sich unserer genauen Kenntnis. Besonders die großen musealen Einrichtungen, wie das Nationale Kunstmuseum in Kiew, das Kunstmuseum in Charkiw (eines der ältesten Museen) stehen im internationalen Fokus. Mit Sicherheit sind viele der kleinen und mittleren regionalen Gedenkstätten, Stadtmuseen, technische Sammlungen durch Bombardements und Beschuss beschädigt worden. Was nicht zerstört wurde, ist möglicherweise Plünderungen anheim gefallen. Es bleibt abzuwarten, welche Museumsstücke in Zukunft auf den internationalen Kunstmärkten auftauchen werden.

Oligarchen und Kunst

Mit dem Untergang der Sowjetunion und der Formierung Russlands sind auf den internationalen Kunstmärkten eine große Zahl Oligarchen als Kunstkäufer und Sammler aktiv geworden. Superreiche, deren Herkunft ihres Kapitals oftmals im dunklen Verborgenen blieb, gibt es nebenbei bemerkt in fast allen osteuropäischen Staaten. Sie haben über die Jahre hinweg beachtliche Sammlungen mit einzigartigen Objekten zusammengetragen. Der Vorteil ihrer Investitionen in wertigste Kunstobjekte, Schmuck, Uhren und Sammlerobjekte liegt in der Mobilität des Investitionsgutes. Ein leichter Transport, die innere Werthaltigkeit und eine stete internationale Nachfrage nach Spitzenobjekten sprechen für diese Investitionsgüter. Mit Sicherheit gelingt es nur bedingt solche Vermögenswerte, nach regionaler Herkunft und politischer Einordnung der Betroffenen unter Sanktionen bzw. Arrest zu stellen. 

Eine Reihe von Staaten (China, Indien, Venezuela, Brasilien, Iran, Syrien etc.) setzen die Sanktionen gegen Russland nicht bzw. nur bedingt um. Diese Staaten repräsentieren aber 50% der Weltbevölkerung und auch in ihnen gibt es genug superreiche Kunstfreunde und Sammler. Im internationalen Kunstmarkt ist China mittlerweile auf einen führenden zweiten Platz vorgerückt. Die Sanktionspolitik des Westens wird ein Ausweichen in diese Märkte weiter befördern. Es ist zu befürchten, dass dies über kurz oder lang auch für andere Asset-Klassen wie Rohstoffe, Energie und Fertigprodukte passieren wird. 

Auktionshäuser werden weniger Geschäft machen

Im internationalen Auktionsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren spezielle Formate für russische Kunden etabliert. In London halten die führenden Auktionshäuser im Frühjahr und Sommer sogenannte russische Wochen ab. Denn gerade dort deckten sich die Magnaten mit Spitzenware ein. Keiner kann abschätzen, ob die teilweise gesperrten Bankkonten der Sanktionierten merklichen Einfluss auf künftige Umsätze haben werden. Negative Auswirkungen der Embargomaßnahmen dürften eher viele kleinere und mittlere deutsche Auktionshäuser zu spüren bekommen. 

Zu einer beachtlichen und wichtigen Käufergruppe haben sich Kunstfreunde aus dem russischen Mittelstand entwickelt. Sie kaufen zumeist Kunst, Porzellan, Teppiche, Möbel etc.. Die Beschränkungen des internationalen Zahlungsverkehrs treffen diese Kunden mit Sicherheit. Je nach Dauer des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland wird auch der deutsche Kunst- und Auktionsmarkt stärker betroffen sein.

Viele Leidtragende

Ein Opfer der Sanktionspolitik steht heute schon fest: der internationale, kulturelle Austausch. Zu befürchten ist, dass die zaghaft nach 1989 in Gang gekommene Zusammenarbeit deutscher und russischer Kulturinstitutionen, der Austausch von Sammlungsgegenständen, gemeinsame Ausstellungsprojekte usw. dauerhaft beschädigt wurden. Die finanziellen Folgen des Krieges werden für jeden Bürger, die Unternehmen und auch den Staat spürbar werden. Allgemeine Unsicherheit, erhöhte Inflation und ein gemindertes Verbraucherverhalten führen zu einer Entreicherung.

Ausstellungsempfehlungen:

Bernried, Buchheim-Museum

  • „Brücke & Secession“
  • bis 26. Juni 2022


Chemnitz, Schlossbergmuseum

  • „Von Göttern, Menschen und Heldensagen“
  • bis 26. Juni 2022

Wiesbaden, Museum-Wiesbaden

  • „Hundert Jahre Jawlensky in Wiesbaden“
  • bis 26. Juni 2022

Fazit: Der Krieg wird zu diversen Wohlstandsverlusten führen. Am Kunstmarkt ist mit Zurückhaltung der Käufer und einer Rezession zu rechnen. Zu hoffen bleibt grundsätzlich, dass alle Konfliktparteien unverzüglich zu einer friedlichen Lösung finden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang