Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2135
Landtagswahlen in Bayern und Hessen sind Doppel-Wumms

Kanzler Scholz bleibt ein Führungs-Verweigerer

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Landtagswahlen in Hessen und Bayern waren für die Ampelkoalition ein echter Doppel-Wumms. Die im Bund regierenden Parteien wurden in beiden Ländern deutlich abgewählt. Für Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist das eine riesige Chance - die er aber offensichtlich erneut nicht als solche erkennt, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Der Doppel-Wumms der für die Ampel-Parteien völlig vergeigten Landtagswahlen in Bayern und Hessen ist die letzte Chance, die Ampel-Koalition im Bund zu retten. Das Votum der Wähler war eindeutig und ein unmissverständliches Signal an die Bundespolitik. Die Koalition aus Rot-Grün-Gelb findet mit ihrem aktuellen Programm und mit ihren Maßnahmen keine Zustimmung mehr. 

SPD lebt in einer Scheinwelt

Insbesondere die SPD hat die Botschaft der Wähler aber nicht verstanden. SPD-Chefin Saskia Esken fabuliert tatsächlich davon, dass die "Migrationsfrage für die Menschen nicht im Mittelpunkt" stünde. Angesichts des Wahlerfolgs der AfD, die das Thema Einwanderung zentral besetzt hat, ist diese Aussage völlig unverständlich. 

Nancy Faeser, Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin in Hessen, übertrumpft das sogar noch. Sie bedauerte, dass sie der SPD "auch nicht mehr helfen" konnte. Diese Aussage lässt jegliches politische Gespür, Selbstachtung und Sachkenntnis vermissen. Die Wähler haben Faeser genau wegen ihrer politischen Position als Innenministerin und Spitzenkandidatin nicht gewählt. 

Politischen Reset-Knopf drücken

Die Realitätsverweigerung der SPD ist grotesk - genau darum schlägt jetzt die Stunde des Kanzlers. Während gute Zeiten schlechte Führung kurzfristig dulden, zeigt sich gute Führung in schlechten Zeiten. Scholz hat nach den desaströsen Wahlergebnissen endgültig nichts mehr zu verlieren. Er könnte und müsste ungeniert und kompromisslos den politischen Reset-Knopf drücken.

Die einzige Chance besteht für Scholz darin, endlich sein Kabinett grundlegend umzubilden und realitätsnahe politische Schwerpunkte zu setzen. Schwachstellen gibt es genug. Den Anfang müsste er mit Wahlverliererin Faeser machen. Genau das wird er dem Vernehmen nach aber nicht tun. Zwar habe die SPD intern über eine mögliche Faser-Nachfolge gesprochen. Für die Sozialdemokraten steht aber fest, dass es ein weiteres Aufweichen der Frauen-Quote wie bei der Lambrecht-Nachfolge durch Boris Pistorius nicht geben dürfe. Mangels geeigneter Kandidatinnen müsse darum an Faeser festgehalten werden.

Kanzler Scholz verpasst seine letzte große Chance

Scholz verpasst seine vermutlich letzte große Chance, endlich zu zeigen, warum er Kanzler für Deutschland sein wollte. Er verkennt weiter die realen Probleme, entwickelt keine Lösungen, zaudert und lebt weiter in seiner arroganten Illusion, einen "guten Job" zu machen.
Scholz bleibt ein hartnäckiger Führungs-Verweigerer. Er kann nicht und will nicht. Eigentlich könnte er darum auch zurücktreten. Aber selbst dazu müsste er sich ein Herz fassen und sich entschließen. Darum wird Deutschland wohl auch die nächsten beiden Jahre verlieren, meint Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang