Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1408
Nickel-Angebot schrumpft

Philippinen erwägen Nickel-Exportbeschränkungen

Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Der weltweit wichtigste Nickelexporteur will seine Ausfuhren reduzieren. Die Philippinen planen diesen Schritt, um das Nickel im eigenen Land zu verarbeiten. Die bisherigen Marktprognosen und Preisschätzungen müssen darum überarbeitet werden. Anleger können profitieren.

Der Nickelpreis wird von Meldungen aus Südostasien in Bewegung gesetzt. Die philippinische Regierung plant Exportbeschränkungen für Nickelerz, um die heimische Weiterverarbeitungsindustrie zu fördern. Die Philippinen sind nach Indonesien der weltweit wichtigste Förderer und seit dem Ausfuhrverbot Indonesiens vor etwa drei Jahren der führende Exporteur von Nickelerz. Sollte die Regierung in Manila tatsächlich damit beginnen, die Erzexporte zu besteuern oder gar komplett verbieten, dürfte sich das Angebot am Nickelmarkt deutlich einengen. 

Förderprognosen werden nach unten revidiert

Ohnehin bleibt die Versorgungslage angespannt. Russlands führender Nickelproduzent (Norilsk Nickel) prognostiziert für dieses Jahr nur noch einen Angebotsüberschuss am Nickelmarkt von 120.000 Tonnen. Damit schätzt Norilsk Nickel die Versorgungslage vergleichsweise schlechter ein als die International Nickel Study Group (INSG), die auf Basis ihrer Herbstprognosen eine Ausweitung des Überschusses auf 177.000 Tonnen erwartet. 

In den ersten elf Monaten des Jahres 2022 belief sich der Überschuss auf 90.700 Tonnen. Damit dürfte der Angebotsüberschuss für das Gesamtjahr deutlich niedriger ausfallen, als in der Herbstprognose erwartet (144.000 Tonnen). Norilsk Nickel rechnet aufgrund von Wartungsarbeiten mit einer insgesamt rückläufigen Produktion in diesem Jahr. 

Rücksetzer bietet Einstiegschancen

Der Nickelpreis ist seit Anfang Januar deutlich gefallen. Er notiert mit aktuell rund 25.800 US-Dollar je Tonne nur noch knapp oberhalb der technisch wichtigen 25.000-Dollar-Marke. Aus technischer Sicht bietet der Rücklauf an diesen früheren Widerstand eine gute Kaufgelegenheit, die Bodenbildung hat Nickel bereits Mitte November abgeschlossen.  

Fazit: Das Nickelangebot dürfte kurz- und mittelfristig weiter zurückgehen. Das dürfte die Preise stabilisieren. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet mittelfristig orientierten Anlegern darum eine gute Einstiegsgelegenheit. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Nickel-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y21 1).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang