Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1860
Bürokratieentlastungsgesetz der Bundesregierung schafft nur wenig Abhilfe

Brüssel ist ein unbezwingbares Bürokratiemonster

Aufgetürmte Aktenordner. Im Hintergrund die Flagge der EU. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die Unternehmen ächzen unter den immensen bürokratischen Pflichten. Die Bundesregierung verspricht zwar Abhilfe, liefert aber nur kleine Entlastungen. Das liegt auch daran, dass der Hauptverursacher neuer bürokratischer Pflichten ganz woanders sitzt.
Berlin kann keine Bürokratieentlastung. Der jüngst vorgelegte Entwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz ist ein Offenbarungseid der Bundesregierung. 682 Mio. Euro soll die Wirtschaft durch das Gesetz jedes Jahr sparen, im Verbund mit anderen Maßnahmen sollen es insgesamt 3 Mrd. Euro sein, so Justizminister Marco Buschmann (FDP). Bei einem Erfüllungsaufwand von insgesamt 65 Mrd. Euro p.a. ist das nicht viel. Wirtschaftsverbände äußern sich enttäuscht darüber, dass nur wenige ihrer Vorschläge Eingang in das Papier gefunden haben.

Die meiste neue Bürokratie kommt inzwischen aus Brüssel

FUCHSBRIEFE wiesen Sie schon im Mai 2023 darauf hin, dass Sie sich von dem Gesetz nicht zu viel erhoffen sollten (FB vom 04.05.2023). Denn Bürokratieentlastung kann inzwischen kaum noch in Berlin bewerkstelligt werden - der Hauptverursacher ist Brüssel. Mit dem Grenzausgleichszoll CBAM, Lieferkettenpflichten, der KI-Regulatorik, der Verpackungsrichtlinie usw. verabschiedet die EU fortlaufend Bürokratiemonster. Als nächstes "zittert" die Wirtschaft vor der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie.

Wie sehr die Brüsseler Bürokratiemaschine rattert, illustrieren Berechnungen des DIHK. Demnach hatte die EU 2021 ca. 1.600 Regelungen gestrichen und etwa 2.400 neue Rechtsakte erlassen. 2022 fielen nur 688 Regelungen weg und es kamen 2.429 neue dazu. Das Verhältnis von alten zu neuen Rechtsakten verschlechterte sich damit von 1,5 auf 3,5. Und der Negativ-Trend setzt sich fort: Bis Juni 2023 kamen auf einen gestrichenen Rechtsakt nahezu fünf neue.

Weniger EU-Bürokratie deutet sich nicht an

Das im Oktober 2023 von der EU-Kommission selbst vorgelegte Arbeitsprogramm für einen Bürokratieabbau wird dadurch konterkariert. Dass dieser Trend nach der Europawahl ein Ende findet, glauben FUCHSBRIEFE nicht. Die von Ursula von der Leyen (CDU/EVP) geführte Kommission könnte das theoretisch schon jetzt tun. Allerdings stehen neue Richtlinien für ein Recht auf Reparatur, gegen Greenwashing usw. schon in den Startlöchern. Gemeinsame Appelle wie der Frankreichs und Deutschlands verpuffen.

Fazit: Berlin ist machtlos und in Brüssel läuft die Bürokratie-Maschine auf Hochtouren. FUCHSBRIEFE können nicht erkennen, dass sich daran nach den Europawahlen etwas ändern wird. Bürokratie bleibt die Geißel der europäischen Wirtschaft.

Hinweis: Um mit den trotz aller anders lautenden Beteuerungen steigenden Bürokratieanforderungen Schritt zu halten, brauchen Unternehmen gute Partner und technische Innovationen (z.B. KI). FUCHSBRIEFE stellen Ihnen dafür regelmäßig Best Practice Beispiele und Anwendungen vor.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang