Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2118
Putin entlässt Schoigu und holt einen Ökonomen

Russland hat einen neuen Verteidigungsminister

Russland hat einen neuen Verteidigungsminister. Wladimir Putin hat Sergej Schoigu entlassen und durch einen Zivilisten ersetzt. Das Besondere daran: Andrej Beloussow ist ein Finanz- und Wirtschafts-Experte und er hat eine klare Mission.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat Verteidigungsminister Sergej Schoigu entlassen und durch einen Zivilisten und Wirtschaftswissenschaftler ersetzt. Neuer Verteidigungsminister ist Andrej Beloussow, ein über viele Jahre sehr enger Vertrauter von Putin. Schoigu war mehrfach militärisches Versagen, zuletzt aber auch immer wieder Korruption vorgeworfen worden. 

Wer ist der neue russische Verteidigungsminister? 

Das Besondere an dieser Personalie ist, dass Beloussow Finanz- und Wirtschaftsexperte ist. Er hat an der Staatlichen Lomonossow-Uni in Moskau studiert, in der Russischen Akademie der Wissenschaften (Abteilung Wirtschaftsprognosen) gearbeitet, war von 2006 bis 2008 Vize-Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Handel, 2012 und 2013 war er der verantwortliche Minister. Zuletzt arbeitete er von 2013 bis 2020 als Assistent des Präsidenten, war stellvertretender Premierminister der Regierung.

Dem Vernehmen nach soll seine Hauptaufgabe sein, die Militärstrukturen und die wirtschaftlichen Strukturen Russlands besser in Einklang zu bringen. Insbesondere die steil gestiegenen Kosten an der Spitze des Verteidigungsresorts sollen ein Grund für die Entlassung von Schoigu gewesen sein. Der Haushalt des Verteidigungsministeriums ist von 3% des BIP auf 6,7% des BIP gestiegen. 

Fazit: Die Personalie deutet darauf hin, dass auch Russland wie Europa seine Wirtschaft noch fokussierter auf eine Kriegswirtschaft ausrichten wird. Offenbar rechnet Moskau mit einem langen Ukraine-Konflikt und womöglich auch noch mit weiteren Block-Konflikten in den kommenden Jahren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaschutzgesetz zwingt zu verschärften Maßnahmen

Neue Klimaschutz-Maßnahmen 2025

Die Bundesregierung muss 2025 weitere Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Dazu ist sie durch das Klimaschutzgesetz verpflichtet. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die von der Regierung beabsichtigten Emissionsminderungen zu erreichen.
  • Fuchs plus
  • EU nutzt russische Vermögen

EU missachtet Eigentumsprinzip

Die EU und Deutschland gingen bei der Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine in dieser Woche weit in politische, finanzielle und rechtliche Risiken. Am weitesten wagte sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor.
  • Fuchs plus
  • Dynamisches Einkaufs- und Rabatt-Management

KI-Software für intelligente Preise

Für produzierende Unternehmen werden Preisverhandlungen immer schwieriger. Doch längst kann Software bei der Justierung von Preisen und der Rabattgenerierung helfen.
Zum Seitenanfang