Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2716
Für die meisten Europäer darf der Kampf gegen den Klimawandel nichts kosten

Zahlen fürs Klima? Kommt nicht in die Tüte

Nur wenige sind bereit im Kampf gegen den Klimawandel Mehrkosten hinzunehmen. Copyright: Pexels
Sie scheint ein besonderes Merkmal der Europäer zu sein: die Hypermoral. Man weiß genau, wie die Welt sein müsste, hält andere dazu an, sich entsprechend zu verhalten – nur für einen selber gilt das Motto: Wasch mir den Pelz. Aber mach mich nicht nass! Das ist in der Klimafrage kein Stück anders.

Die Europäer sind beim Klimaschutz nach dem Motto unterwegs, „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“. Eine kürzlich durchgeführte Studie von Allianz zusammen mit Euler Hermes ergab: Klimarettung um jeden Preis, von wegen.

Zwar funktioniere der „Moralkanal“, so die Studie. Die Europäer erkennen die Dringlichkeit des Umgangs mit dem Klimawandel. Was nicht funktioniert, sind der „Substitutionskanal“ – grüne Alternativen (klimafreundliche Produkte) wählen statt konventioneller – als auch der „Preiskanal“ – mehr zahlen, um das Klima zu retten.

Die Hälfte will "keinen Cent mehr" zahlen

Nur 17% sind bereit, um 10% höhere Preise zu akzeptieren als für konventionell hergestellte Produkte. 47% gaben an, keinen Cent mehr zahlen zu wollen, 36% würden geringfügig mehr blechen.

Mit der Größe des Geldbeutels hat das nichts zu tun, aber mit dem Alter. 84% der Befragten mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro im Monat sind nicht bereit, deutlich mehr für klimafreundliche Produkte zu zahlen. Das sind ungefähr ebenso viele wie in der Gruppe mit dem höchsten Nettoeinkommen (über 5.000 Euro): 81%. Aber 32% der Befragten zwischen 18 und 24 Jahren akzeptieren deutlich höhere Preise im Vergleich zu 10% der Befragten im Rentenalter.

Hohe CO2-Steuer findet keine Akzeptanz

Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist auch gegen Preiserhöhungen, die durch eine starke CO2-Steuer mit echter Lenkung entstehen würden. 40% der Befragten gaben an, dass sie keine Preiserhöhungen akzeptieren würden. Weitere 40% würden nur Erhöhungen bis zu 10% hinnehmen (also eine zahnlose CO2-Steuer). Die Unterschiede zwischen den Generationen sind hier nicht ausgeprägt. Die vehementesten Gegner finden sich in den mittleren Einkommensgruppen. Möglicher Grund: In der untersten Gruppe dürften viele junge Befragte zu finden sein.

Nachhaltige Anlagen interessieren bisher kaum

Größere Bereitschaft besteht, die Essgewohnheiten zu ändern. Hier treffen Gesundheitsüberlegungen auf den Klimawandel. Man bekommt doppelten Nutzen.

Nur 19% der Befragten betrachten nachhaltige Anlagen als „ihre“ Maßnahme zum Klimaschutz. Das steht im krassen Widerspruch zu dem enormen Interesse, das dieses Thema derzeit an den Finanzmärkten findet.

Fazit: Offenbar leben Politik und Medien in einer Parallelwelt. Gerade der deutschen Politik können diese Einstellungen in den nächsten Jahren ordentlich auf die Füße fallen, wenn die CO2-Steuer zu greifen beginnt. Wer möchte da noch Kanzler sein?

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang