Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2125
Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
In einer kleinen Anlagenische wachsen spezielle Zimmerpflanzen mit stattlichen Renditen heran. Zwar eignet sich nicht jede Pflanze als nachwachsendes Anlageobjekt. Doch vor allem für seltene und exotische Pflanzen (oder alte Sorten) hat sich inzwischen eine zahlungskräftige Liebhaberkultur gebildet. Für entsprechende Blumen-Schätze greifen diese Enthusiasten tief in die Tasche.

Weiße Monsteras und Bonsais sind beliebt

Eine Pflanze, die derzeit einen besonderen Hype erlebt, ist die Monstera Deliciosa Variegata. Die Besonderheit dieser Variante der in Deutschland auch als Fensterblatt bekannten Zimmerpflanze sind ihre weißen Blätter. Die sind das Resultat einer Genmutation, die allerdings instabil ist. Das macht es schwer, die Variante zu züchten. Ein Preis von 50 Euro und mehr nur für einen Steckling sind keine Seltenheit. Eine große Pflanze geht auch gut für 1.000 Euro weg.

Beliebt sind auch Bonsais. Die Mini-Bäume aus Japan gewinnen an Wert, je älter sie werden. Bei Auktionen in Deutschland wurden schon Preise bis 500.000 Euro erreicht. In Japan wurde jüngst eine jahrhundertealte Bonsai-Kiefer für 1,3 Mio. US-Dollar versteigert. Weitere beliebte "Sammler-Pflanzen" sind auch seltene Variationen von Orchideen, Alocasias, Philodendron uvm.

Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden durch Pflanzen

Treiber dieser Entwicklung ist auch der Nachhaltigkeits-Trend. Zwar umgeben sich Menschen schon immer gern mit Grünpflanzen. Doch durch das in den zurückliegenden Jahren immer stärker gewordene Umweltbewusstsein ist es offenbar ein noch größeres Bedürfnis, sich Pflanzen ins Haus zu holen. Wer seine Villa etc. exotisch einrichten möchte, greift dafür gern tiefer in die Tasche. Das zeigen auch die Daten des Blumen- und Pflanzenhandels: Im Corona-Jahr 2021 erreichten sie in Deutschland einen Rekordumsatz von 10,2 Mrd. Euro. 2022 waren es immer noch 9 Mrd. Euro.

Für Liebhaber sind Pflanzen in erster Linie ein teures Hobby. Wer tatsächlich eine Renditeabsicht damit verfolgt, hat hohe Startinvestitionen (Gewächshäuser, Bewässerungsanlage, Dünger, Sensoren, Erde) und muss viel Zeit in die Pflege der grünen (oder weißen) Schätze investieren. Darum werden Pflanzen als Geldanlage wohl auch immer in einer Nische wachsen. Doch wer einen grünen Daumen und Freude daran hat, kann sich die Liebhaberei womöglich versilbern lassen.

Fazit: Pflanzen sind ein interessantes Nischenthema, mit dem sich eine nachwachsende Rendite erzielen lässt. Und sollte der Trend wieder abebben, bleibt dem Hobbygärtner noch immer die ästhetische Rendite bei Betrachtung seiner Monstera, Orchidee usw.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang