Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1831
Im Fokus: Edelmetall- und Bergbau-Aktien

Auf der Suche nach lukrativen Schürfern

Gold-Nuggets. © bodnarchuk / Getty Images / iStock
Es herrscht Krisenstimmung und dennoch gehören Gold und Silber nicht zu den großen Performance-Gewinnern des Jahres. Die hohe Teuerung und die Rezessionssorgen dürften aber weiteren Rückendwind bescheren. Aktien die davon profitieren, analysiert FUCHS-Kapital.

Der Goldpreis kommt in diesem Jahr bislang nicht vom Fleck. Zwar kletterte der Preis für das gelbe Edelmetall im ersten Jahresviertel aufgrund der Unsicherheiten um den Krieg in der Ukraine um rund 10% auf eine neues Allzeithoch bei ca. 2.080 US-Dollar je Feinunze, doch der starke Dollar und die steigenden Zinsen brachten den Goldpreis im Jahresverlauf wieder unter Druck. Die Bilanz seit Jahresbeginn: -8%. 

Jahres-Performance von Silber noch schwächer als Gold

Eine ähnliche, jedoch volatilere Entwicklung sehen wir bei Silber. Nach einem Kursanstieg um etwa 20% handelt das Edel- und Industriemetall nun 15% tiefer als zu Beginn des Jahres. Die Unsicherheiten am Aktienmarkt und vor allem die hohe Teuerung dürften beiden Metallen jedoch wieder Rückenwind geben, jedenfalls dann, wenn klar ist, wie genau der Zinskurs der Fed aussieht. Denn als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten können beide Metalle punkten. 

Graphit: Basismineral für Elektromobilität

Noch etwas im Abseits des Rohstoffmarktes steht Graphit. Das grauschwarze Mineral wird für in 90% aller Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Hier dürfte das Wachstum im Elektro-Autobereich die Nachfrage und damit die Preise treiben.

Fazit: Der Börsenbrief FUCHS-Kapital analysiert in seiner Ausgabe vom 22.09.2022 je eine Aktie aus den Bereichen Gold, Silber und Graphit.

Hinweis: Der Verlag FUCHSBRIEFE hat seinen Online-Shop renoviert. Noch bis zum 30.09.2022 gibt es daher auf all unsere Briefe Preisrabatte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang