Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1907
Investment in den Las Vegas Strip

Casinos, Hotels und Golfplätze in den USA

Blick auf den Las Vegas Strip. © lucky-photo / Stock.adobe.com
Gelegentlich werden Börse und Glücksspiel - sträflich falsch - miteinander gleichgesetzt. Mit VICI Properties investieren Anleger aber in der Tat in Casinos. Warum ein Investment in VICI aber sicherer und seriöser als Roulette oder Poker ist, erklären die FUCHSBRIEFE.
Mit VICI Properties (ISIN: US 925 652 109 0) investieren Anleger in einen wachstumsstarken Real Estate Investment Trust (REIT). Das Unternehmen besitzt Casinos, Hotels, Restaurants und Golfplätze. VICI ist der größte Vermieter am Las Vegas Strip. Das bekannteste Objekt ist das Caesars Hotel. Über die gesamten USA und Kanada gehören 54 Spieleeinrichtungen, 38 Erlebnisimmobilien und vier Golfplätze zum Bestand (mit 60.300 Hotelzimmern).

Hohes und kontinuierliches Wachstum

Die Geschäfte der Amerikaner laufen gut. VICI ist Vermieter und kein Casino-Betreiber, weshalb die Einnahmen vergleichsweise stabil fließen. Der Umsatz stieg im 3. Quartal auf 904 Mio. US-Dollar (+20,3% gegenüber Vorjahr). Noch stärker stieg der Nettogewinn. Er ging von 330 Mio. US-Dollar auf 556 Mio. US-Dollar nach oben (+68,5%).

Seit dem Börsengang 2018 sind Umsatz und Gewinn bei VICI deutlich gewachsen. Lag der Jahresumsatz 2018 noch bei 898 Mio. US-Dollar, waren es im vorigen Jahr bereits 2,6 Mrd. US-Dollar. Der Nachsteuergewinn stieg im selben Zeitraum von 523 Mio. US-Dollar auf 1,1 Mrd. US-Dollar. Selbst während der Pandemie gab es keinen Umsatz- oder Gewinneinbruch.

Immobilien-Portfolio wird kontinuierlich ausgebaut

Ursache des hohen Wachstums sind das gut planbare Geschäft, neue Zugänge zum Immobilien-Portfolio und Partnerschaften. So übernahm VICI jüngst in Kanada vier Casinos. Im Oktober schloss das Unternehmen den Erwerb von 38 Bowling-Betrieben ab. 

An der guten Geschäftsentwicklung lässt VICI seine Aktionäre in Form stetig steigender Dividenden teilhaben. Gemessen am aktuellen Kurs liegt die jährliche Dividendenrendite bei 5,79%. Seit dem IPO im Jahr 2018 stieg die Dividenden kontinuierlich (20,5% p.a.).

Fazit: Wer die Glücksspielbranche nicht scheut, findet in VICI einen wachstums- und ausschüttungsstarken REIT.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang