Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1560
Rein oder raus aus Schuldner-Ländern?

Anleihen in Hartwährungsländern

Die Griechenland-Krise ist eine Belastungsprobe für den Euro. Wie sieht es mit griechischen Anleihen aus? Sollte man die Anlagklasse vielleicht meiden?

Griechenlands zweite Rettung vor einem Staatsbankrott hat zwar einen Crash der Eurozone vorerst abgewendet – doch die Anleger bleiben ratlos. Denn die EZB hilft den Banken mit Niedrigstzinsen und Liquiditätsschwemme, ihre Verluste auf Griechenland-Anleihen abzuschreiben. Das viele Geld bläht die Preise auf den Kapitalmärkten auf. Aus Angst vor Geldentwertung und Spekulationsblasen suchen viele Wohlhabende sichere Anlagemöglichkeiten außerhalb des Euroraums. Zu ihnen zählt Rechtsanwalt Heiko Schwindt, der angesichts der ungelösten Schuldenkrise um sein Vermögen bangt.

Auf der Suche nach einem sicheren Hafen erhält der Anwalt von einem Vermögensberater einen Tipp: Hartwährungsländer. Schwindt ist zunächst skeptisch. Hat er doch bei der Suche nach einer Fluchtwährung bereits Lehrgeld bezahlen müssen. Wie so viele Anleger hat er Anleihen der soliden Schweiz gekauft – bis deren Zentralbank angesichts der Aufwertung des Franken intervenierte. Als sie den Wechselkurs zum Euro auf maximal 1,20 CHF beschränkte, war Schwindts Währungsgewinn dahin. Die Schweiz ist wegen des Wechselkursregimes eine Ausnahme, erklärt der Vermögensberater. Nur wer in der Schweiz lebt und regelmäßig Franken benötigt, sollte größere Summen in die Währung investieren.

Anleihen erstklassiger Schuldner sind ein Kauf

Erste Wahl sind dagegen Anleihen erstklassiger Schuldner, die in „Hartwährungen" notieren. Dazu zählen, so der Vermögensberater, Währungen von Staaten, die solidere öffentliche Finanzen haben als die Euroländer und über große Rohstoffvorkommen verfügen. Zu dieser Gruppe gehören etwa Norwegen, Australien und Kanada. Aber auch Währungen von Schwellenländern sind eine Option, meint der Vermögensberater. Obwohl sie als riskante Anlageplätze gelten, sind ihre Finanzen oft viel solider als die der Europäer. Ein Grund sind die höheren Wachstumsraten der angehenden Industrienationen. Dagegen sind die saturierten Staaten in Europa sowie die USA auf dem Weg in die zweite Reihe.

Wer in Hartwährungsanleihen investieren will, kann einzelne Bonds kaufen oder sich mit einem Fonds ein Anleihen-Portfolio aus Drittländern sichern. Einen ersten Überblick über das Angebot liefern Suchmaschinen wie www.bondboard.de. Schwindt könnte die Auswahl also selbst vornehmen. Der Jurist entscheidet sich aber für einen Investmentfonds. Hier übernimmt ein Fondsmanager die Auswahl der Wertpapiere. Mit seinem Anteil erwirbt der Anleger eine Vielzahl von Anleihen in Fremdwährungen. Angebote, die gezielt auf Hartwährungen setzen, sind aber noch rar.

Ein Hartwährungsfonds stammt von Flossbach von Storch aus Köln. Mit seinem FvS Bond Diversifikation Fonds (ISIN LU 052 60 007 31) gibt er Anlegern die Chance, außerhalb des Euroraums zu investieren. Mehr als 20% machen Zinspapiere in australischer Währung aus, gefolgt von Bonds in norwegischer Krone mit 17%. Neuseeland, Schweden und Kanada folgen mit jeweils 13%. Je 5% fließen in die dänische Krone, in den Schweizer Franken, sowie in Singapur- und Hongkong-Dollar.

Ein ähnliches Produkt ist der neu aufgelegte HB Strategie Fonds – Hartwährung (ISIN LU 067 848 764 5) der Heilbronner Hoerner Bank. Die Fondsmanager mischen auch knapp 10% Industrieaktien aus Branchen wie Energie und Grundstoffe den Anleihen bei. Das Schwergewicht des Portofolios liegt auf Renten in norwegischer und australischer Währung, die insgesamt 45% ausmachen. Gut 8% sind indonesische Anleihen, gefolgt von Bonds aus der Türkei, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Brasilien.

Begrenzung des Währungsrisikos

Die Wertentwicklung dieser Fonds hängt nicht nur vom Wechselkurs der Währungen gegenüber dem Euro ab, sondern auch vom Zinsniveau. Denn fallen die Zinsen, steigen die Kurse der Anleihen – und umgekehrt. Angesichts der in den meisten Ländern sehr niedrigen Zinsen ist das Risiko groß, dass bei einem Zinsanstieg die Kurse fallen und damit die Renditen. Die Fondsmanager versuchen das Zinsrisiko mit einer Laufzeitsteuerung der Wertpapiere zu begrenzen. Je kürzer die Laufzeiten, desto geringer ist das Risiko von Kursverlusten bei Zinssteigerungen. Beim HB-Fonds beträgt die durchschnittliche Laufzeit knapp 5 Jahre, bei Flossbach von Storch liegt sie bei nur 2,75 Jahre. Der HB-Fonds ist daher etwas risikofreudiger, was sich aber durch eine höhere Rendite auszahlen kann. Beide Fonds haben Managementkosten von etwa 1% im Jahr.

Fazit: Angesichts der desolaten Staatsfinanzen in vielen Industrieländern gehören Hartwährungsanleihen zu einer guten Vermögensstrategie. Wegen des Wechselkursrisikos ist ein 100%-iges Investement in Hartwährungsländern aber nicht zu empfehlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang