Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1963
Anlagechancen bei Spezial-REIT wahrnehmen

Iron Mountain ist ein weltweit führender Datenprofi

Rechenzentrum. © Gorodenkoff Productions OU
Immer größere Datenmengen wollen verwaltet werden. Iron Mountain ist der globale Marktführer auf diesem Gebiet. Mit seinen Rechenzentren und Archiven ist das Unternehmen überall auf der Welt tätig. FUCHSBRIEFE halten den REIT für eine echte Qualitäts-Aktie.
Das Unternehmen Iron Mountain (ISIN: US 462 84V 101 7) ist ein Profiteur der wachsenden Datenmengen. Das als Real Estate Investment Trust (REIT) organisierte US-Unternehmen archiviert, speichert, verwaltet und recycelt analoge und digitale Daten seiner Kunden. 

Gegründet wurde Iron Mountain 1951, also noch im analogen Zeitalter. Das Unternehmen wandelt sich nun aber immer stärker zu einem digitalen Unternehmen. Iron Mountain ist in über 50 Ländern mit 1.400 Archiven, Rechenzentren etc. vertreten. 225.000 Unternehmen schätzen weltweit die Dienste von Iron Mountain, davon 95% der Fortune 1.000.

Gute Geschäftsentwicklung aber hohe Schulden

Iron Mountain überzeugt uns mit einer guten Geschäftsentwicklung. Der Gewinn je Aktie (EPS) 2022 lag bei 1,90 US-Dollar (2021: 1,55 US-Dollar). Das EPS lag im 2. Quartal 2023 3,17% über den Vorjahreswerten. Mit einer EBITDA-Marge von 36,9% wirtschaftet das Unternehmen sehr profitabel. 

Etwas getrübt wird das Bild vom hohen Schuldenberg (15,5 Mrd. US-Dollar). Die Schulden ermöglichten zwar das hohe Wachstum der zurückliegenden Jahre. Der Gewinn nach Steuern von 556 Mio. US-Dollar im Jahr 2022 zeigt aber an, dass es viel Zeit brauchen wird, um diesen Schuldenberg abzutragen. Angesichts der hohen Marge und der guten Entwicklung sind die Schulden für uns aber kein Grund, um Iron Mountain als Investment auszuschließen.

Attraktive Dividende

Für einkommensorientierte Anleger ist Iron Mountain ein interessantes Investment. Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividendenrendite 4,45%. Das zahlt verlässlich und konstant seine Dividende. In den zurückliegenden fünf Jahren lag die durchschnittliche Steigerung der Ausschüttung bei 1,16%. Seit zwölf Jahren hat das Unternehmen keine Dividendenkürzung mehr vorgenommen.

Fazit: Iron Mountain wird als Profiteur der Digitalisierung und Big Data seinen Aktionären auch weiterhin gute Renditen erwirtschaften.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang