Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1850
Die Vermögensnachfolge gut vorbereiten

Dem Liquiditätsrisiko entkommen

Über die private Vermögensnachfolge zerbrechen sich viele immer wieder den Kopf. Gerade wenn Immobilien vererbt werden, kann ein hohes Liquiditätsrisiko für die Hinterbliebenen entstehen. Wir zeigen einen Ansatz, mit dem man das Problem umschiffen kann.

Irgendwann muss sich jeder damit beschäftigen, dass seine Lebenszeit begrenzt ist. Beim Thema „Vermögen" stehen dann meist folgende Fragen im Mittelpunkt: Wer bekommt mein Vermögen? Und: Wie schaffe ich es, dass der Fiskus nicht zu stark partizipiert?

Die Eheleute Lorbier haben kürzlich ihren 55. Geburtstag feiern können. Das Vermögen der beiden besteht zum großen Teil aus Wohnimmobilien. Gut 27 Mio. Euro beträgt deren aktueller Verkehrswert. Hinzu kommen mehrere Depots mit Wertpapieren im mittleren einstelligen Millionen-Bereich. Das vermögensstrategische Problem der beiden: Die Immobilien sind in Personengesellschaften verpackt, die im Rahmen einer alten Zusammenarbeit mit mehreren Geschäftspartnern gegründet wurden. Das Verhältnis der ehemaligen Kollegen ist geschäftsmäßig, aber keinesfalls stressfrei. Insbesondere gibt es regelmäßig Unstimmigkeiten über die strategische Ausrichtung des Immobilienvermögens.

Gravierend kommt hinzu: Die Eheleute leben zwar im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, die Immobilien gehören aber ausschließlich Herrn Lorbier. Verstirbt der Unternehmer, erbt Frau Lorbier alles. Kinder als Vermögensnachfolger sind nicht vorhanden. In der letzten Jahresbesprechung warnte der Steuerberater die beiden: Da aufgrund der Rechtsform die Immobilien nicht einfach zu verwerten sind, droht Frau Lorbier eine hohes Liquiditätsrisiko. Sie muss Erbschaftsteuer zahlen, kann aber evtl. die Immobilien nicht verkaufen und zu Geld machen. Sie muss also anderweitig die Liquidität aufbringen. Dabei wird sie auf ihr Wertpapiervermögen zugreifen müssen.

Vorschlag: Nachlass-Police

Dieses Thema beraten sie mit ihrem „Private Banker". Der schlägt vor, Frau Lorbier solle ihr Vermögen weiter durch die Vermögensverwaltung der Bank betreuen lassen, aber das Depot in eine „Nachlass-Police" einbringen. Laufzeit des Vertrags: bis zum Tode der versicherten Person. Der Vorteil: Veräußerungsgewinne bleiben so bis zur endgültigen Auszahlung in dem Versicherungsmantel unversteuert. Beim bisherigen Depot wird hingegen ein Gewinn erzielt und Abgeltungssteuer fällig. Dieser „Thesaurierungseffekt" erhöht die Rendite der Kapitalanlage und überkompensiert die Kosten der Police.

Der Clou ist die Konstruktion der Versicherung. Frau Lorbier ist als Inhaberin der Police Vermögensinhaberin und Versicherungsnehmerin. Versicherte Person ist dagegen Herr Lorbier. Sollte er sterben, wird die Lebensversicherung fällig. Das Depot in der Versicherung wird aufgelöst und an Frau Lorbier ohne Abgeltungssteuer und Erbschaftssteuer ausgezahlt. Grund: Sie ist Versicherungsnehmerin, hat die „Prämien" bezahlt und erhält die Versicherungsleistung im Todesfall steuerfrei.

Mit Blick auf das Liquiditätsproblem im Todesfall von Herrn Lorbier klingt die Lösung verlockend. Sie kann die Erbschaftssteuer bezahlen, ohne durch Entnahme aus ihrem Depot oder der Lebensversicherung 25% Abgeltungssteuer zzgl. Solidaritätszuschlag zahlen zu müssen. Wenn die Eheleute nach 12 Jahren doch über ihr Vermögen verfügen wollen, versteuern sie die Gewinne „nur" mit der Hälfte ihres dann gültigen Steuersatzes.

Rendite entscheidet über Sinnhaftigkeit

Lorbiers wollen eine Zweitmeinung hören. Sie diskutieren die Empfehlung mit einem Finanzplaner. Der rechnet nach: Die Anlage soll 5 Mio. Euro betragen. Die Kosten für die Versicherung belaufen sich auf 0,38% vom Depotvermögen p.a.. Die Einrichtungskosten sind mit 1.000 Euro relativ gering. Schafft der Vermögensverwalter eine durchschnittliche Rendite von 5% p. a. und würde Herr Lorbier in 25 Jahren sterben, erhielte Frau Lorbier ca. 10,3 Mio. Euro. Bei einem „normalen Depot" hätte sie nach Steuern lediglich knapp 9 Mio. zur Verfügung. Der Vorteil beträgt also 1.300.000 Euro. Stirbt der Unternehmer 10 Jahre später, werden knapp 14 Mio. Euro ausgezahlt – im Vergleich zu 11,4 Mio. Aber: Die Rendite spielt eine wichtige Rolle für die Vorteilsrechnung: Bei 3% Rendite werden aus 14 Millionen Euro nur 7,1 Mio.. Der Vorteil schrumpft auf ca. 300.000 Euro.

Das zeigt: Bei einer 3%-Rendite sollten die Eheleute die Versicherung bis zum Tod von Herrn Lorbier halten. Sollten sie vorher über ihr Geld verfügen, wäre die Lösung ohne Versicherung besser gewesen. Der „Thesaurierungseffekt" hätte deren Kosten nicht (!) kompensiert. Erst bei einer durchschnittlichen Rendite von 4,5% ist die Depot-Ummantelung von Vorteil – aber auch erst nach einer Laufzeit von mindestens 27 Jahren!

Fazit: Eine „Nachlass-Police" ist für Vermögende mit hohem illiquiden oder schwer veräußerbarem Vermögen eine Option. Aber es muss jeder Einzelfall gerechnet werden und es bedarf eines guten Vermögensverwalters sowie einer günstigen Police.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang