Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1752
Was bei einer Stiftungsgründung zu beachten ist

Geld in gute Hände geben - aber wie?

Vor allem wohlhabende Privatiers, die am Ende ihres Arbeitslebens für sich und die Familie ausgesorgt haben, wollen mit ihrem Geld etwas gutes tun. Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung scheint da ideal. Doch es gibt einiges was man dabei beachten muss.

Sind Lebenspartner und Kinder versorgt, dann liegt der Wunsch nahe, mit dem restlichen Vermögen Bedürftigen zu helfen. Auch Alleinstehende, die niemanden zu versorgen haben, spenden oder stiften ihr Eigentum Menschen in Not. Einer von ihnen ist Peter Langhains. Der kinderlose Privatier stammt aus einer reichen Großfamilie, die schon im 19. Jahrhundert vermögend war. Der 51-jährige, fragt sich, was mit seinem Vermögen von über 20 Mio. € einmal werden soll. Sein Vermögen wird er zu Lebzeiten niemals verbrauchen – und Erben hat er nicht. Auch seinen Nichten und Neffen will er nichts zukommen lassen. Was also tun?

Langhains Steuerberater schlägt ihm die Gründung einer Stiftung vor. In sie könnte er bereits jetzt Teile seines Vermögens einbringen und mit dem Geld gemeinnützige Projekte fördern. Zwei Varianten sind möglich: die rechtsfähige Stiftung mit Aufsichtsgremium oder die „Schmalspurvariante", die Treuhand-Stiftung. Egal für welche Variante sich der Privatier entscheidet – zunächst stellt sich die Frage: „Was soll ich fördern?"

Über eine gute Freundin erfährt Langhains von einem Projekt, das Kinder in der Dritten Welt betreut. Die Frau kümmert sich seit Jahren um arme Kinder in Afrika. Sie berichtet von ihrem Leid, aber auch davon, wie mit „wenig Geld" ihnen zu helfen ist. Die leidenschaftliche Schilderung seiner Freundin beeindruckt Langhains. Er wendet sich an die Trägerorganisation des Projekts. Deren Vorsitzender schlägt ihm nach mehreren Gesprächen eine Treuhandstiftung vor.

In dem Treuhandvertrag errichtet der Privatier die „Peter- Langhains-Stiftung". Die nicht rechtsfähige Stiftung, wird von der Organisation – selbst eine Stiftung bürgerlichen Rechts – als Treuhänderin verwaltet.

Die Treuhandstiftung

Aus fiskalischer Sicht ist der Vertrag für seinen Steuerberater in Ordnung. Die zweckgebundene Treuhandstiftung erlaubt es Langhains, mit den Spenden und Zustiftungen die eigene Einkommenssteuer zu reduzieren. Allerdings stören den Steuerberater zwei Punkte: Das Vermögen wird ausschließlich in Fonds investiert – der Stifter hat also keine Wahlmöglichkeit. Die Standard- Fonds empfehlen sich auch nicht durch herausragende Anlageergebnisse. Außerdem ist der Stifter an die „Oberstiftung" gebunden. Langhains hat zwar eine Stiftung, die seinen Namen trägt, aber sein Geld kann nicht in andere Hilfsprojekte fließen. Kündigt er den Treuhandauftrag, dann muss er einen neuen Stiftungstreuhänder suchen.

Sinnvoller sei, so der Steuerberater, der Weg über eine freie Treuhandstiftung ohne Bindung an ein Projekt. Etliche freie Träger bieten diese Dienstleistung für Stifter an. Dazu zählen die Bürgerstiftung Dresden (ab 25.000 € Stiftungsvermögen), die Deutsche Stiftungsagentur (ab 10.000 €), die Horizonte Stiftungen AG (ab 10.000 €) oder die Deutsche Stiftungstreuhand (ab 50.000 €). Herr Langhains könnte dann selbst entscheiden, was er fördern möchte. Das kann natürlich das Kinderprojekt in Afrika sein. Falls er aber Zweifel hat, ob sein Geld dort gut verwendet wird, kann er sich anders entscheiden.

Die rechtsfähige Stiftung

Dem Gründer einer freien Treuhandstiftung stehen nicht nur alle Förderoptionen offen – er ist auch finanziell flexibler. Er kann etwa verschiedene Hilfsprojekte gleichzeitig fördern. Und der Stifter kann selbst entscheiden, ob er neues Geld in den Vermögensstock seiner Stiftung investiert (nur die Erträge der Zustiftung fließen den Projekten zu) oder ob er es lieber spendet (Spenden fließen dem Projekt direkt zu). Die Rechtsform der Stiftung kann er später immer noch wechseln.

Eine rechtsfähige Stiftung gibt dem Stiftungsgründer dagegen alle Freiheiten. So kann Langhains als Vertragspartner auftreten, etwa beim Bau von Schulen. Das ist mit einer Treuhandstiftung unmöglich. Auch bei der Kapitalanlage ist er mit dieser Stiftungsform flexibler als mit einer Treuhandlösung. Die rechtsfähige Stiftung hat aber auch Nachteile. Verwaltungsaufwand und Kosten sind höher. Zudem gelten für Satzungsänderungen strengere Vorgaben. Deshalb ist die freie Treuhandstiftung zunächst die bessere Wahl. Denn sie hilft, die Verwaltungskosten niedrig zu halten. Sollte das Stiftungsvermögen einmal den siebenstelligen Bereich erreichen, dann lohnt sich die Umwandlung in eine rechtsfähige Stiftung – trotz der hohen Ausgaben für ihre Aufsicht.

Fazit: Die Gründung einer Stiftung ist aufwendig, aber eine attraktive Form des Vermögensnachlasses, wenn Erben versorgt sind oder fehlen. Ähnliche Sorgfalt wie auf die Bestimmung des Stiftungszwecks sollten Sie auf die Wahl der Rechtsform legen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang