Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2084
Sektorrotation und China-Spekulation

Zinshoffnungen schmelzen allmählich

Schmelzende 1-Euro-Münze © Composer / stock.adobe.com
Schmelzen ist im Winter zwar eher ungewöhnlich, vollzieht sich aber derzeit dennoch mit Blick auf die Zinserwartungen. Dabei beobachten wir regional unterschiedliche Geschwindigkeiten. Was das für Aktien bedeutet und wo sich gerade Chancen auftun, beleuchtet FUCHS-Kapital.

Anleger sollten die geradezu "lustlos" seitwärts tendierenden Börsen in dieser Woche als Warnsignal verstehen. Denn die Zinshoffnungen schmelzen derzeit und begrenzen dadurch die Aussicht auf weitere Kursgewinne. Das Pendel des Angst-und-Gier-Index geht peu à peu in Richtung Angst zurück. Für uns ein Anzeichen dafür, dass die Märkte allmählich realisieren, dass es mit den Zinsen nicht so schnell bergab gehen wird, wie von Ihnen erhofft.

Zinserwartungen für die USA schmelzen langsamer als die der Eurozone

Mit Blick auf die US-Zinsen setzt sich diese Erkenntnis aber geradezu quälend langsam durch. Da helfen auch die beschwichtigenden Worte seitens der Federal Reserve offenbar wenig. Noch immer gehen 59% der Marktteilnehmer von einer Senkung um 25 Basispunkte im März aus. Das zeigt das FedWatch-Tool der CME Group. Das sind immerhin ein paar Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresbeginn, aber dennoch eine deutliche Mehrheit. Die US-Aktienindizes spiegeln diese Hoffnung weiterhin mit leichten Kurszuwächsen seit Jahresbeginn.

Kurioserweise scheinen die Märkte die Worte der Europäischen Zentralbank ernster zu nehmen als die der Fed. EZB-Chefin Christine Lagarde, mehrere Mitglieder des EZB-Rates, sowie der EZB-Chefvolkswirt Philip Lane dämpften die Erwartung an bald sinkende Euro-Zinsen. Das ist für uns ein Grund, warum die Eurobörsen (z.B. DAX, CAC, Euro STOXX) seit Jahresbeginn schwächer performen als die US-Pendants. 

Abermalige Sektorrotation deutet sich an

FUCHS-Lesern raten wir es bei US- und Euro-Aktien den institutionellen Anlegern gleichzutun. Die schichten derzeit Kapital aus zyklischen Bereichen in die Sektoren Basiskonsumgüter, Gesundheit und Telekommunikation um - alles Sektoren, die seit Jahresbeginn darum an Wert gewannen. Damit setzt eine Sektorrotation ein, die strukturell die bis zum Jahresende 2023 gut gelaufenen Tech-Werte, Industrie-Aktien und Finanz-Titel belasten dürfte.

Turnaround-Spekulation bei China

Während die US- und Euro-Börsen korrekturanfällig bleiben, werden wir hingegen bei chinesischen Aktien optimistischer. Risikobereite Anleger positionieren sich hier für den Turnaround. Zwar ist der MSCI China ETF (ISIN: IE 00B QT3 WG1 3) binnen eines Jahres um 25% gefallen (während die USA und Europa ordentlich auftrumpften). Das KGV chinesischer Aktien liegt derzeit unter 10. Das ist ein Niveau, das im historischen Vergleich Kurszuwächse um 20% in den kommenden 12 Monaten versprach, so ein Research der liechtensteinischen Kaiser Partner Privatbank. Die Konjunkturdaten bessern sich langsam. Das könnte der Ausgangspunkt für eine technische Gegenbewegung sein.

Selbstverständlich sollten Anleger sich gerade in China der höheren Marktrisiken im Vergleich zu den USA oder Europa bewusst sein. Hohe Schulden, der zunehmend autoritär regierende Xi Jinping, die strenge Regulierung der Tech-Unternehmen und das "Taiwan-Risiko" sind berechtigte Gegenanzeigen. Kaiser Partner glauben darum, dass immer mehr Anleger China eher als "Trade" denn als "Investment" sehen werden - eine Ansicht, der wir uns anschließen können.

Fazit: Anleger sollten mit Blick auf die USA und Europa defensive Aktien höher gewichten. Auch Gold bleibt als Absicherung gefragt. Risikobereitere Anleger erwägen einen "China-Trade". Zudem sehen wir durch den Rücksetzer des Bitcoins auch dort Nachkauf-Chancen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang