Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2368
Wahlen in Taiwan

Zwei Szenarien nach der Taiwan-Wahl

Symbolbild Wahlen in Taiwan. Im Vordergrund eine Wahlurne. Im Hintergrund die Flagge Taiwans. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Am Wochenende stehen die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Taiwan an. Die Vorhersagen für den Wahlausgang sind denkbar knapp. Die Wahlen haben eine große Bedeutung für den schwelenden Konflikt zwischen China und Taiwan. Ihr Ausgang wird auch das Verhältnis zwischen China, den USA und Europa beeinflussen. Nach der Wahl gibt es zwei Szenarien.

Bei den Wahlen in Taiwan wird sich am Wochenende zeigen, ob China mit seiner Einschüchterungsstrategie erfolgreich war. Das Reich der Mitte versucht seit Monaten mit diversen Maßnahmen, Einfluss auf die Parlaments- und Präsidentenwahl zu nehmen.

Ein Ausgang der Wahlen, die einen scharfen Kontrast zum autoritären Einparteiensystem in China bilden, ist schwer vorauszusagen. Lai Ching-te von der regierenden Democratic Progressive Party (DPP) hat einen leichten Vorsprung vor dem ehemaligen Polizeichef Hou Yu-ih von der oppositionellen Kuomintang (KMT). Die tritt offener für Kompromisse mit China ein.

Knappes Rennen, zwei Szenarien

Nach der Wahl gibt es zwar zwei Szenarien, die aber beide auf dieselben Folgen hinauslaufen. In beiden Fällen ist es wahrscheinlich, dass die latenten Spannungen zwischen den USA und China zunehmen werden. 

  • Gewinnt die regierende DPP unter Lai Ching-te, wird der Unabhängigkeits-Streit fortgeführt. Lai Ching-te, Spitzenkandidat der DDP, hat bereits deutlich gemacht, dass er der China-Politik der Amtsinhaberin Tsai Ing-wen folgen will, Peking aber keinen Vorwand für einen Angriff geben wird.
  • Gewinnt die oppositionelle KMT, wäre es „China gelungen mit seiner Einschüchterungstaktik die Wahlen zu beeinflussen“, so die Einschätzung unserer Korrespondentin. Das dürfte Peking als Erfolg feiern. Die chinesische Führung unter Präsident Xi Jinping wird sich dann in der Annahme bestärkt fühlen, dass sie doch eine Chance hat, Taiwan kampflos zur Vereinigung zu bewegen.

„Eine militärische Eskalation nach der Wahl ist unwahrscheinlich“ hören wir. Die von China ausgeweiteten Manöver bleiben aber ernst zu nehmendes Säbelrasseln. Das Reich der Mitte dürfte auch versuchen, Taiwan mit militärischer Einschüchterung, politischer Unterwanderung, wirtschaftlichen Verlockungen und dem Versuch der internationalen Isolation an sich zu binden.  

Fazit: Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass auch nach der Taiwan-Wahl keine Entspannung im Konflikt zwischen China und den USA und Europa eintritt. Die Chip-Industrie bleibt die neuralgischste Branche.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang