Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2163
Unternehmensfinanzierung

Zinsboden erreicht

Die Märkte spekulieren darüber. ob die EZB ihr Anleihenkaufprogramm auslaufen lässt - und ob das auf eine Trendwende am Zinsmarkt hinausläuft.
Spekulationen über ein Ende der Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) bringen den Kreditmarkt in Schwung. Am besten sichtbar wird das an der Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe. Deren Wert kletterte seit dem Aufkommen der Gerüchte Mitte der vorigen Woche von -0,14% auf immerhin fast 0,05% ins Plus. Für Unternehmen verbindet sich damit die Frage, ob am Zinsmarkt die Trendwende eingeläutet ist. Wir können dies allerdings noch nicht erkennen. Zwar ist das Kaufprogramm der EZB zunächst bis März/April 2017 begrenzt. Allerdings dürfte es zu heftigen Markverwerfungen kommen, wenn die Geldhüter ihre Anleihenkäufe einstellen oder spürbar zurückfahren. Deshalb: Die EZB wird ihre Anleihenkäufe auch im nächsten Jahr fortsetzen. Dafür spricht einerseits, dass sie erst kürzlich die Käufe auf Unternehmenspapiere ausgeweitet hat. Andererseits möchte die EZB mit ihrer Politik die Inflationsrate und die Konjunktur ankurbeln.
Die Geldhüter haben ihre beiden Kernziele bisher noch nicht erreicht. Die Konjunktur in der Eurozone berappelt sich zwar. Von einer stabilen Entwicklung kann aber noch keine Rede sein. Auch die Inflationsrate (0,2%) bleibt in der Eurozone darum noch moderat. Allerdings ist absehbar, dass die Inflationsrate per Jahreswechel spürbar steigen wird. Grund ist allerdings schlicht der statistische Basiseffekt. Denn der Ölpreis notierte im Januar 2016 an seinem zyklischen Tiefpunkt bei 29 US-Dollar je Fass. Demgegenüber ist er im Jahresvergleich nun bei 52 US-Dollar je Barrel deutlich höher. Das wird sich in der Inflationsrate spiegeln. Dass dieser Effekt eine Politikveränderung der EZB auslösen wird, halten wir aber für unwahrscheinlich. Der grundsätzliche Zugang der Unternehmen zu Krediten bleibt ebenfalls historisch einfach. Die Zahl der Unternehmen, die sich über restriktive Banken beklagen, ist laut ifo-Kredithürde wieder leicht rückläufig gewesen. Allerdings differenziert sich der Kreditzugang insbesondere über die Branchen weiter aus. Während es Industrieunternehmen wieder deutlich leichter haben, Kredite zu bekommen, spüren Bau- und Handelsunternehmen eine zunehmende Zurückhaltung der Banken. Dabei sagt die Kredithürde nur aus, für wie restriktiv Unternehmen den Kreditzugang empfinden. Die Konditionen spielen keine Rolle.

Fazit: Grundsätzlich bleibt es bei der lockeren Geldpolitik – und damit auch bei sehr günstigen Finanzierungskonditionen für Firmen. Diese Konditionen haben ihren Boden allerdings nun erreicht. Billiger wird es nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang