Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1978
Vom Trend zur Pflicht

Nachhaltige Verpackungs-Lösungen für Unternehmen

© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Der Gesetzgeber stellt immer höhere Öko-Anforderungen an Verpackungen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Anbieter Unternehmen bei dem wichtiger werdenden Thema Abhilfe verschaffen.

Die EU plant ab 2030 nur noch recyclingfähige Verpackungen zuzulassen. Das ist der Kern der aktuell noch diskutierten EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR). FUCHSBRIEFE stellen Ihnen zwei Lösungen vor, die bei der Einhaltung der Vorgaben helfen können:

  • Um einen guten Überblick über das Verpackungsportfolio zu erhalten, hilft der Dienstleister PreZero (Neckarsulm). Das Unternehmen hat ein Online-Tool entwickelt (SPOT = Sustainable Packaging Optimization Tool). Damit können Sie das derzeitige Portfolio erfassen, Verpackungen vergleichen, Simulationen durchführen und Sie können verschiedene Verpackungen vergleichen, um zu prüfen, welche Verpackung für Ihre Produkte am geeignetsten ist.
  • Die „Paperwave Box“ (Flöter, Schwieberdingen; in Kooperation mit Airwave Packaging) wurde bereits mit vier Nachhaltigkeitspreisen (Deutschland und International) ausgezeichnet. Das Prinzip: Das Polstermaterial im Muschelschalen-Effekt wird um 40% und die Verpackungszeit um 50-70% reduziert. PaperWave besteht aus 100% recycelbarem Papier mit einer dünnen Schicht Kartoffelstärkeblend und kann im Papiermüll entsorgt und auch kompostiert werden.

Verpackungs-Innovationen mit FUCHSBRIEFE

Daneben gibt es viele weitere Verpackungs-Innovationen, die FUCHSBRIEFE Ihnen in früheren Ausgaben vorgestellt haben. Das waren etwa die Nominierten für den Deutschen Verpackungspreis (FB vom 21.08.2023), essbare Lebensmittelfolien (FB vom 25.05.2023) oder Verpackungen aus zertifiziertem Cellophan (FB vom 30.11.2021). Beschäftigen Sie sich vorausschauend mit den für Sie erforderlichen Lösungen, um nicht von der Regulierung überrolt zu werden.

Fazit: Nachhaltige Verpackungen werden absehbar vom gefragten Trend zur gesetzlichen Pflicht. Am Markt gibt es viele Anbieter, die dafür Lösungen bieten.

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFGH, Koblenz)
https://www.bafg.de/DE/Service/presse/2023-11-22_Web-App.html;jsessionid=B7DEDFAC950C9689293028B6F377049B.live21301


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang