Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1523
Serie: Best Practice in Unternehmen (6)

Top-Anbieter für Corporate Learning

Die Weiterbildung von Mitarbeitern wird immer wichtiger - insbesondere wegen des Fachkräftemangels. Allerdings sind Mitarbeiterschulungen oft teuer. Reise- und Unterbringungskosten und die Abwesenheitszeiten sind echte Geldfresser. Viele Lern-Inhalte lassen sich inzwischen gut digital vermitteln. FUCHSBRIEFE stellt Ihnen eine Best-Practice-Lösung vor.

Unternehmen können verschiedene Digital-Dienstleister beauftragen, um ihre Mitarbeiter effizienter als bisher weiterzubilden. Denn wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter noch immer zu bestimmten Zeiten aufwendig für mehrere Tage an einem zentralen Ort für Weiterbildungen zusammenrufen, dann verbrennen sie vielfach Zeit und Geld. Für eine kleine Weiterbildung gehen je Mitarbeiter schnell mal 3 bis 5 Arbeitstage drauf. Die Reisezeiten und Unterbringungskosten sind oft erheblich. 

Die aufgrund des Fachkräftemangels immer wichtigere Mitarbeiter-Weiterbildung lässt sich inzwischen sehr oft bequem am heimischen Standort organisieren. Das spart erheblich Kosten und erhöht die Flexibilität. Denn Mitarbeiter können in einem bestimmten Zeitrahmen selbst entscheiden, wann sie sich die Zeit für eine Weiterbildung nehmen. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen Anbieter für Corporate Learning vor. 

Best-Practice-Anbieter

Keeunit ist einer der besten Anbieter für Corporate Learning. Der Software-Anbieter aus Mainz nennt CL „demokratisierte“ Weiterbildung. Theoretisch könnten alle Mitarbeiter in Unternehmen Zugang zu qualitativ hochwertigem Know-how haben - unabhängig von Unternehmensgröße, Budget, Branche, Standort und Sprachen. User können unabhängig von Zeit und Raum mobil auf aktuelle Wissensressourcen zugreifen.

Der Anbieter hat in Unternehmen unterschiedlicher Größe unterschiedlich „tiefe“ Lösungen implementiert. Zu den Unternehmen gehören z.B. bei Wüstenrot, Blume2000, Techniker Krankenkasse, d.velop, Aircon-Technik, Lidl, Uni Heidelberg. Dabei wurde auch der jeweilige Inhalt passgenau eingepflegt und bei Bedarf in mehrere Sprachen übersetzt. Wichtig: Alle Inhalte müssen intuitiv vermittelt werden.

Kosten amortisieren sich schnell

Die Preise richten sich nach den Schulungsmodulen. Eine Pflichtschulung (Training) für 150 Mitarbeiter kostet ca. 400 Euro pro Monat. Tools für das Corporate Learning können aber auch für das Onboarding von Mitarbeitern genutzt werden. Für bis zu 50 Mitarbeiter kostet das rund 200 Euro pro Monat (3,80 Euro/User). Die Anfangsinvestition wird sich in KMU somit schnell amortisieren.

Auch andere Anbieter offerieren digitale Lern-Tool. Auf der Suche nach der besten Lösung für Ihr Unternehmen sollten Sie stets mit den Fachabteilungen zusammenarbeiten. Mit denen müssen Sie die speziellen Inhalte für Ihre Schulungen definieren. Es gibt aber auch viele Inhalte, die in etlichen Unternehmen ähnlich sind. 

Fazit: Nutzen Sie die Möglichkeiten, Mitarbeiter digital weiterzubilden. Das spart Geld und Zeit. Außerdem sind Unternehmen mit regelmäßigen Schulungen für Mitarbeiter oft interessanter.

Keeunit (Mainz)
https://keelearning.de/ 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang