Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1516
Digitalisierung in Kliniken

Wie Software interne Abläufe steuert

Symbolbild Digitalisierung in Kliniken. © woravut / stock.adobe.com
Wir stellen Ihnen hier wieder Digitalisierungsstrategien in Krankenhäusern vor. Heute: „Tele Tracking“ im Universitätsklinikum Bonn (UKB) und interner Patiententransport im Sana Klinikum Lichtenberg.
Zwei Software-Entwicklungen erleichtern dem Klinikpersonal in Sachen Patienten- und Bettenlogistik die tägliche Arbeit erheblich. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB; Maximalversorger) hat im Februar 2022 in Kooperation mit dem Cyber Security Cluster 17,5 Mio. Euro Fördergeld vom Land NRW für das in Deutschland einzigartige Digitalisierungsprojekt „Innovative Secure Medical Campus UKB“ erhalten. Laufzeit: 3 Jahre. Damit ein Technologietransfer gelingt, wurde das Vorhaben von der Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen „KI.NRW“ in ihre KI-Flagship-Initiative als Leuchtturmprojekt aufgenommen.

Ab Juni 2024 setzt man im UKB nun auch auf „Tele Tracking“ (Dienstleister, Sitz in Pittsburgh/USA). Dabei werden ein Klinikleitstand auf dem Campus für tägliche Aufgaben eingerichtet und smarte Armbänder verteilt. Operative logistische Patientenaufnahme, Patientenbehandlung sowie -entlassung sind dann in Echtzeit verfolgbar. Das ärztliche und pflegerische Personal sowie der Transport- und Reinigungsdienst werden durch effiziente Kommunikationswege entlastet. Das UKB erhält einen besseren datengestützten Überblick in Sachen Auslastung, Kapazität und Nachfrage und kann gezielt steuern. Das Klinikleitstand-Modell soll durch eine umfassende Healthcare Operations-Plattform ergänzt werden.

Lichtenberg: "Logbuch 7"

Im Sana Klinikum Lichtenberg (Berlin) bildet die Krankenhauslogistik-Software „Logbuch 7“ (von Dynamed, Berlin) den internen Patiententransport digitalisiert auf Basis von Echtzeit-Daten ab. Transportaufträge werden vollautomatisch erstellt. Die Software weist eine Tiefenintegration in das Krankenhausinformationssystem (KIS) auf. Ein Dashboard zeigt wesentliche Kennzahlen, etwa anstehende Transporte und verbleibende Zeit bis zur Abholung. Und: Die Software kann selbstständig auf Grundlage von Vergabekriterien Aufträge zuweisen. Vorteile: Entlastung des Pflege- und Transportpersonals, kürzere Wege, gleichmäßige Auslastung. Wie es heißt, dauern Updates wenige Minuten und das komplette System ist innerhalb einer Woche implementiert.

Fazit: Entlastung des Pflege- und Transportpersonals, kürzere Wege, gleichmäßige Auslastung. Hinweis: Das Bonner Modellprojekt soll nach Erprobung neuer digitaler Prozesse in der Krankenversorgung in Zukunft auch anderen Kliniken zugutekommen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang