Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1870
Bundesarbeitsgericht zu Verstößen gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie

AU-Bescheinigung erfolgreich anfechten

Gelber Schein. © Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance
Arbeitgeber können die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Mitarbeitern anfechten. Aussicht auf Erfolg hat das dann, wenn der Arzt die AU-Richtlinie bei der Krankschreibung nicht eingehalten hat. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt und gibt Unternehmern Orientierung.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat geurteilt, dass Arbeitgeber AU-Bescheinigungen im Prinzip anfechten können. Sie können eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aber nur "erschüttern“, wenn der ausstellende Arzt die Vorgaben aus der AU-Richtlinie (§4 und §5) nicht beachtet. Die regeln, wann ein ärztliches Attest auszustellen ist und was der Arzt dabei zu beachten hat. 

Die AU-Richtlinie ist damit erstmals als Bezugsrahmen anerkannt und als Maßstab für Krankschreibungen eingeführt. Ist das Attest ohne Untersuchung durch den Arzt ausgestellt oder weicht die Dauer der Krankschreibung von den üblichen Dauern ab, kann dies den Beweiswert "erschüttern". 

Das regelt die AU-Richtlinie

Ein Blick des Arbeitgebers auf die Vorgaben der AU-Richtlinie kann sich in Zweifelsfällen also lohnen. Wichtig ist: 

  • Die AU muss auf einer ärztlichen Untersuchung beruhen. Dies geht im unmittelbar persönlichen Kontakt mit dem Arzt. Neuerdings ist auch eine Videosprechstunde möglich. 
  • Eine Vor- oder Rückdatierungen der AU sind nur in Ausnahmefällen möglich und nur nach gewissenhafter Prüfung. Maximal sind bis zu drei Tage zulässig. 
  • Eine rückwirkende Bescheinigung der AU ist nicht möglich, wenn der Beschäftigte entgegen der ärztlichen Aufforderung und ohne triftigen Grund zum vereinbarten Folgetermin nicht erscheint. 
  • Der Arzt kann die AU-Bescheinigung üblicherweise nur auf höchstens zwei Wochen im Voraus ausstellen. 
  • Arbeitsfreie Tage, wie Samstage, Sonntage, Feiertage, Urlaubstage oder arbeitsfreie Tagen aufgrund einer flexiblen Arbeitszeitregelung sind in den AU-Zeitraum aufzunehmen und entsprechend zu berücksichtigen.
  • Spätestens nach sieben Tagen sind in der für den Mitarbeiter bestimmten Fassung der AU die festgestellten Symptome durch eine Diagnose oder Verdachtsdiagnose zu ersetzen.

Unterscheidung zwischen Symptomen und Diagnose

Im Streitfall ging es um die ärztliche Diagnose (M25.51 G R), die nur der Mitarbeiter und nicht der Arbeitgeber erhält. Im Laufe des Arbeitsgerichtsprozesses um die verweigerte Lohnfortzahlung war dieses Geheimnis vom Beschäftigten gelüftet worden. Der Arbeitgeber betonte, dass die Bescheinigungen nicht den Vorgaben der AU-Richtlinie entsprachen. Die Krankschreibung diagnostiziere lediglich mit den Kürzel M25.51 GR („Gelenkschmerz Schulterregion“) lediglich die Symptome. Nach Ablauf von 7 Tagen ist für eine Folgebescheinigung aber eine Diagnose vorgeschrieben. Obwohl das BAG diese Unklarheit gerügt hat, genügte sie in diesem Fall aber nicht, um die AU anzufechten. 

Fazit: Arbeitgeber können AU-Bescheinigungen grundsätzlich anzweifeln. Erfolgreich dürfte das aber nur sein, wenn der ausstellende Arzt mehrere Formfehler macht, die auf ein "System" hindeuten. Es besteht ein Restrisiko, dass Gerichte die Einhaltung der AU-Richtlinie eher großzügig bewerten.

Urteil: BAG vom 28.6.2023, Az.: 5 AZR 335/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang