Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2727
Gestaltungsoptionen bei der Betriebsrente

Betriebsrenten der Inflation anpassen

Betriebsrente © Sascha Steinach / ZB / picture alliance
Ehemalige Mitarbeiter des Stahlkonzerns ThyssenKrupp können sich über eine Inflations-Anpassung ihrer Betriebsrenten um 14,25% freuen. Müssen andere Betriebe ebenfalls ihre Betriebsrenten der Geldentwertung nachjustieren?

Etliche Unternehmen werden die laufenden Zahlungen für ihre Betriebsrenten deutlich anheben müssen. Der Grund: Arbeitgeber müssen alle drei Jahre die Leistungen der von ihnen gezahlten Betriebsrenten prüfen und an den eingetretenen Kaufkraftverlust anpassen. Das regelt §16 des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG). Eine solche  Betriebsrentenerhöhung kann eine große Belastung sein. Wer im Oktober 2022 die Betriebsrente mit Rentenbeginn im Oktober 2019 anpassen wollte, sah sich zum Beispiel mit einem Anpassungsbedarf von 15,3% konfrontiert.

Die Inflationsanpassung der Betriebsrenten dürfte ein Massenphänomen werden. Insgesamt gibt es in Deutschland 18,47 Mio. Betriebsrenten. Nach Schätzung von Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersvorsorge (AbA) wird der weit überwiegende Teil dieser Betriebsrenten angepasst werden müssen. Genaue Zahlen dazu gibt es aber nicht.

Ausnahmeregelungen

Von der Anpassungsflicht gibt es einige Ausnahmen. 

  • Wird die Betriebsrente als Direktzusage vom Betrieb oder über eine Unterstützungskasse gezahlt, gilt die Anpassungspflicht nicht, wenn alle Überschussanteile zur Erhöhung der laufenden Leistungen dienen. 
  • Bei Direktzahlungen ist zudem die „wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers“ zu berücksichtigen. Eine wirtschaftlich schlechte Situation rechtfertigt es, die Anpassung auszusetzen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Anpassung wirtschaftlich möglich ist, wenn die Eigenkapitalverzinsung des Unternehmens der Umlaufrendite öffentlicher Anleihen, für aktive Unternehmen zuzüglich eines Risikozuschlags in Höhe von zwei Prozentpunkten beträgt. 
  • Außerdem kann der Arbeitgeber die Betriebsrente jährlich pauschal um 1% erhöhen. Ist die Inflationsrate sehr niedrig, ist das nicht attraktiv. Ist sie dagegen hoch, profitiert der Betrieb.
  • Eine weitere Möglichkeit der Begrenzung des Kostenanstiegs ist, nur eine Mindestleistung zu versprechen (BAG vom 3.5.2022, Az.: 3 AZR 374/21).

Die Pflicht zur Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten gilt als erfüllt, wenn die Anhebung nicht geringer ist als der Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI). Oder wenn die Anpassung mindestens der Erhöhung der Nettolöhne vergleichbarer Gruppen von Arbeitnehmern des Unternehmens entspricht. 

Fazit: Weil es Gestaltungsoptionen bei den Betriebsrenten gibt, lohnt es sich für den Arbeitgeber, in einer Bestandsaufnahme zu prüfen, ob er alle Möglichkeiten nutzt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang