Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1450
Unternehmen müssen wirksame Preisanpassungsklauseln anbieten

Falle bei Festpreisverträgen für Bau-Firmen

Festpreisverträge erfreuen sich insbesondere in Zeiten schnell steigender Kosten und von Lieferengpässen hoher Beliebtheit. In vielen Verträgen gibt es aber Klauseln, die dennoch Preisanpassungen ermöglichen. Sind diese Klauseln falsch formuliert, kann es für Bau-Unternehmen teuer werden.
Ein Urteil des Oberlandesgerichts Zweibrücken ist für Bauunternehmer wichtig, die Festpreisklauseln anbieten. Gerade in Zeiten steigender Kosten wird das Fixpreis-Modell oft genutzt, um Kunden Preis- und Planungssicherheit zu geben. In den meisten Verträgen gibt es aber AGB-Klauseln, die dennoch einen gewissen Anpassungsspielraum öffnen. Diese Regeln müssen klar eindeutig und begrenzt sein. 
 
Festpreisverträge dürfen durch AGB-Klauseln nicht unterminiert werden. Eine AGB-Klausel, die dem Unternehmer eine unbegrenzte einseitige Anpassung des ursprünglich vereinbarten Festpreises ermöglicht, ist jedenfalls unwirksam, so das Urteil des OLG. Es ist nicht erlaubt, Preisanpassungsklauseln einseitig ohne jede Begrenzung, sei es prozentual oder betragsmäßig, auszuhebeln. 

Preisanpassungsklausel richtig formulieren

Will sich die Baufirma gegen das Risiko von Materialpreissteigerungen absichern, muss sie eine wirksame, rechtskonforme und angemessene Preisgleitklausel vereinbaren. Diese muss berücksichtigen, die Preisanpassung an Kostenpositionen zu koppeln. Diese muss der Kunde kennen oder ermitteln können. Die Kostenfaktoren und deren Einfluss für die Gesamtkalkulation sind so aufzustellen, dass der Kunde erkennen kann, wie sich eine Änderung auf den Gesamtpreis auswirkt. Außerdem darf eine Preisanpassungsklausel nur den Zweck haben, gestiegene Kosten auszugleichen. Sie darf nicht den Gewinn erhöhen. Preissenkungen und -steigerungen sind gleichermaßen weiterzugeben.

In dem Fall schloss die Baufirma einen Vertrag zum Bau eines Massivhaus zum Pauschalpreis von rund 300.000 Euro. Im Vertrag hieß es, dass beide Seiten bis Ablauf eines Jahres ab Vertragsunterzeichnung an den vereinbarten Preis gebunden sind, wenn innerhalb von drei Monaten nach Vertragsschluss mit den Bauarbeiten begonnen wird. Das Unternehmen teilte den Bauherren dann mit, dass sich der Preis wegen unvorhersehbaren Preissteigerungen um etwa 50.000 Euro erhöhe. Die Bauherren akzeptierten das nicht und forderten das Unternehmen auf, mit den Bauarbeiten zu beginnen. Auf die Weigerung des Unternehmens erklärten die Bauherren die Vertragskündigung und beauftragten eine andere Baufirma mit der Errichtung des Massivhauses zu einem höheren Preis. Die Mehrkosten muss der frühere Vertragspartner ersetzen.

Fazit: Eine AGB-Klausel im Bauvertrag, die dem Unternehmer eine unbegrenzte einseitige Anpassung einer ursprünglich als Festpreis vereinbarten Vergütung vorsieht, ist unwirksam.

Urteil: OLG Zweibrücken vom 13.7.2023, Az.: 5 U 188/22

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang