Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2838
Unternehmensmarkt boomt auch 2022

Hohe Deal-Aktivität, paradoxe Preisentwicklung

Zwei Geschäftsleute reichen sich die Hand. © Mongkolchon / stock.adobe.com
Am Unternehmensmarkt geht´s rund. Die Deal-Aktivität ist hoch wie lange nicht, die Zahl der M&A-Transaktionen steigt. Allerdings beobachten wir auch eine paradoxe Preisentwicklung, die nicht zur hohen Aktivität passt.
Am Unternehmensmarkt ging 2021 die Post ab und es deutet viel darauf hin, dass die M&A-Geschäfte 2022 noch an Tempo zulegen. Wie auch auf den Finanzmärkten wirken hier die Faktoren Inflation und Anlagenotstand verbunden mit geringen Zinsen als zugstarker Motor. Laut JPMorgan kamen Unternehmensübernahmen im Jahr 2021 weltweit auf ein Volumen von 5,2 Bio. US-Dollar. Das sind 16% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2007 (4,7 Bio. US-Dollar). 

Deutschland attraktiver M&A-Markt

Deutschland gehört zu den attraktivsten und aktivsten M&A-Märkten auf der Welt. Im vorigen Jahr legte hierzulande das Deal-Volumen um satte 47% auf fast 246 Mrd. US-Dollar zu. Die größte Einzeltransaktion war der Zusammenschluss der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen und Vonovia. Für 2022 wird eine weitere Steigerung des Transaktionsvolumens von mindestens 15% erwartet. 

Die meiste Aktivität bei Mergers & Akquisitions ist allerdings im klassischen Mittelstand zu beobachten. Insbesondere die Nachfrage internationaler Käufer steigt sukzessive weiter. Im Fokus stehen hier bei den Käufern die Branchen Automobil, Maschinenbau und Zuliefererindustrie. Die Käufer sind bestrebt, sich Technologie ("Made in Germany") oder Marktanteile einzukaufen. Dabei geht es vielfach auch im internationale Marktanteile von stark export-orientierten Unternehmen. 

Stärkste Aktivität bei mittelgroßen Unternehmen

Ein Blick auf die Größenklassen zeigt eine zunehmende Differenzierung. Es wurden weniger kleine Deals (unter 1 Mrd. Dollar) und nur wenige Elefanten-Deals (größer 10 Mrd. Dollar) abgewickelt. Stark gewachsen ist dagegen das Segment dazwischen. 

Corona ist inzwischen zum M&A-Katalysator geworden. Viele Unternehmen haben ihre Beteiligungsportfolios auf den Prüfstand gestellt, ihre internationale Beteiligungsausrichtung überprüft und organisieren sich und ihre Lieferketten neu. Das führt zu steigenden Käufen und Verkäufen von Unternehmen und Beteiligungen. Verstärkt wird der Trend durch die nach wie vor hohe Liquidität, geringe Finanzierungszinsen und die hohe Inflation. Diese Faktoren halten das Interesse der Private Equity Investoren hoch. 

Paradoxe Preisentwicklung

Die Preisentwicklung ist jedoch paradox und spiegelt in vielen Branchen nicht die hohe Deal-Aktivität wieder. Das zeigt die Übersicht der EBIT-Multiplikatoren. So ist über alle Branchen hinweg eine Stagnation der Multiples auf hohem Niveau zu konstatieren. 

Überraschend: In der Branche der Erneuerbaren Energien und Versorger ist sogar ein signifikanter Preisdruck zu spüren. Hier sind die Multiplikatoren auf 6,8 - 7,2 für kleine und 7,1 - 8,9 für mittlere Unternehmen gesunken. Auch im Maschinen- und Anlagenbau gehen die EBIT-Multiples leicht zurück. Die Bandbreite liegt zwischen 5,7 bis 8 für kleine und mittlere Unternehmen. EBIT-Spitzenreiter bleiben Software (11,7) und Pharma (12,1).

Fazit: Die Aktivität am Unternehmensmarkt ist hoch, die Nachfrage ausländischer Investoren bleibt stark. Verkäufer haben also gute Abschluss-Chancen. Allerdings ist das Preisniveau in den meisten Branchen vorerst ausgereizt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang