Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2170
Geopolitik und Zinssorgen belasten die Märkte

Börsen-Warnleuchten stehen auf dunkelrot

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Der Börse scheint es auf dem ersten Blick gar nicht schlecht zu gehen. Die meisten US-Unternehmen vermelden gute Geschäftszahlen, die China-Konjunktur zieht stärker an als gedacht und der Krieg im Nahen Osten hat (zumindest bislang) keine weitere Eskalationsstufe erreicht. Doch jetzt euphorisch zu werden, wäre nicht nur verfrüht, sondern regelrecht fahrlässig.
An der Börse überwiegen derzeit eindeutig die Abwärtsrisiken gegenüber den Aufwärtschancen. Daran ändert auch die zuerst freundliche Börsenwoche nichts. Zwar blieb die Bodenoffensive Israels bislang aus. Außerdem meldeten die meisten US-Unternehmen gute Zahlen (z.B. Johnson & Johnson, JPMorgan, Citi). Auch die Konjunkturdaten (US-Einzelhandel, Wirtschaftswachstum China) überraschten positiv.

Die Lage bleibt aber fragil. Gute Konjunkturdaten schüren immer auch Inflationssorgen und damit die Befürchtungen weiter steigender Zinsen. Damit rechnen wir zwar noch nicht auf der kommenden Sitzung der Federal Reserve (FK vom 12.10.2023). Bis zum Jahresende schließen wir aber einen weiteren Zinsschritt nicht aus. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen laufen nach einem Rücksetzer in der Vorwoche bereits wieder stramm in Richtung der 5%-Marke.

Das politische Umfeld ist äußerst heikel

Auch die politischen Warnleuchten blinken tiefrot. Eine weitere Eskalation im Nahen Osten ist weiterhin wahrscheinlich. Etwas aus dem Blickfeld der Anleger gerät zudem nun der Ukraine-Krieg. Kiew setzte in der Nacht von Montag auf Dienstag erstmals die ATACMS-Raketen der USA ein, um russische Stellungen zu beschießen. Eine entsprechende Gegenreaktion Russlands droht hier die Kriegskosten hochzutreiben. 

Für Unsicherheit sorgt auch weiterhin das Ringen um den Sprecher des US-Repräsentantenhauses. Der Republikaner Jim Jordan ist im ersten Durchgang durchgefallen. Sein Vorgänger Kevin McCarthy brauchte 15 Wahlgänge. Ohne den Sprecher ist das Repräsentantenhaus aber nicht handlungsfähig. Und auch wenn es einen neuen Sprecher gibt, müssen sich Demokraten und Republikaner auf einen neuen Haushalt einigen. Wie viel Unterstützung dieser noch für die exterritorialen Kriege beinhalten wird, ist ungewiss.

Korrekturanfällige Börsen

Die Börsen zeigen sich dennoch robust. DAX und Euro Stoxx laufen seitwärts. Die US-Indizes Dow Jones und der S&P 500 verbuchten im Oktober sogar gute Zuwächse. Woher die Impulse für weitere Kursgewinne kommen sollten, können wir aber nicht erkennen. Neue Aktienkäufe halten wir darum nur in Ausnahmefällen für angebracht.

Fazit: Im aktuellen Umfeld ist eine Jahresendrallye nur schwer vorstellbar. Wir halten uns mit Neukäufen bei Aktien zurück. Zu Absicherungszwecken ist der Aufbau von Gold- und Cash-Positionen eine Überlegung wert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang