Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Paukenschlag bei einem der kompliziertesten Steuersysteme der Welt

Brasilien vereinfacht Steuersystem

Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real. © Banco Central do Brasil
Wer sich bereits über das komplexe Steuersystem in Deutschland aufregt, dürfte in Brasilien völlig verzweifeln. In kaum einem anderen Land verwenden Unternehmen so viel Zeit für die Erfüllung ihrer Steuerpflichten wie an der Copacabana. Eine grundlegende Steuerreform, so wie sie Brasilien Regierung jetzt vornimmt, dürfte auch deutschen Unternehmen vor Ort helfen.

Eine grundlegende Steuerreform macht Brasilien, den größten Markt Südamerikas, für ausländische Unternehmen noch attraktiver. Nach der Abgeordnetenkammer hat nun auch der Senat für die Reform gestimmt. Bislang hatte Brasilien eines der kompliziertesten Steuersysteme. Im Durchschnitt verbringen Unternehmen in Brasilien jedes Jahr 1.500 Stunden mit ihren Steuererklärungen. Im OECD-Durchschnitt sind es 159 Stunden, so die IHK Pfalz.

Steuerreform führt zu weitreichenden Vereinfachungen

Die Reform wird Brasiliens Steuersystem nun grundlegend vereinfachen. Fünf Konsumsteuern werden abgeschafft und zu zwei Mehrwertsteuern zusammengefasst. Steuerbefreiungen auf Landes- und Gemeindeebene werden ausgeschlossen und somit der „Steuerkrieg“ (Guerra Fiscal) beendet. Die Steuererhebung wird vom Ursprungs- an den Bestimmungsort einer Ware verlagert. Dadurch werden Kaskadensteuern (Steuern bei jedem neuen Produktionsschritt und Ort) wie bislang vermieden. Eine zentrale Behörde und weniger Bürokratie sollen den Erfüllungsaufwand ebenfalls verringern.

Die Reform wird schrittweise greifen. Bis 2025 werden die administrativen Vorbereitungen getroffen. Die Umsatzsteuer wird ab 2026 eingeführt, erstmal aber nur mit einem Steuersatz von 1%. Die anderen Steuern werden bis 2032 schrittweise abgeschafft. Ab 2033 endet das bisherige Besteuerungsmodell vollständig.

Positive Reaktionen aus der Wirtschaft

Die Erwartungen an die Reform sind hoch. Sie sei „ein gewaltiger Schritt nach vorn“ urteilt der Lateinamerika-Ausschuss der deutschen Wirtschaft. Vor allem Industrieunternehmen würden profitieren. Die AHK Brasilien meint die Reform sei „grundlegend, um die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Industrie zu verbessern.“ Brasiliens Regierung selbst rechnet mit einem Wachstumsplus von 15% bis 20% durch die Reform über die kommenden 15 Jahre.

Fazit: Brasiliens Bedeutung für den deutschen Außenhandel wird durch die Steuerreform wachsen. Dr Umsatz des deutsch-brasilianischen Handels betrug im vorigen Jahr 22,4 Mrd. Euro. Damit ist Brasilien einer unserer größten Handelspartner außerhalb der EU.

Hinweis: Von der Steuerreform wird auch Brasiliens Aktienmarkt profitieren. Wer das Land in sein Investmentdepot holen will, hat dafür gute Möglichkeiten (z.B. ETF: ISIN: IE 00B 0M6 351 6).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang