Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2016
Aluminiumpreis verabschiedet sich von Tiefstkursen

Briten verschärfen Metall-Sanktionen gegen Russland

Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal. © 2023 RusAL
Neue Sanktionen Großbritanniens gegen russische Metallproduzenten geben dem Aluminiumpreis einen Schub. Der Blick auf die Außenhandelsdaten zeigt jedoch, dass der Umfang russischer Metallimporte nach Großbritannien überschaubar ist. Können die Sanktionen also eine nachhaltige Preiswirkung entfalten?

Der Aluminiumpreis entwickelt sich weiterhin sehr volatil. Nachdem das Leichtmetall zur Monatsmitte noch ein Jahrestief bei 2.121 US-Dollar je Tonne markierte, zogen die Notierungen in dieser Woche kräftig an. Mit aktuell rund 2.241 US-Dollar je Tonne handelt Aluminium inzwischen wieder knapp 6% oberhalb des kürzlich erreichten Tiefs. 

Aus charttechnischer Sicht geht der Bodenbildungsprozess bei Aluminium damit vorerst weiter. Seit Juni bewegt sich der Preis des leichten Industriemetalls zwischen rund 2.100 USD (Unterstützung) und etwa 2.300 USD je Tonne (Widerstand) seitwärts. Erst ein nachhaltiger Ausbruch aus dieser Handelsspanne dürfte neue Impulse setzen. 

Sanktionen sind ein Preistreiber

Fundamental wird der jüngste Preisanstieg von Meldungen aus Großbritannien genährt. Die britische Regierung hat ihre Sanktionen gegen die russische Metallbranche verschärft. An der Londoner Metallbörse LME befindet sich den Angaben zufolge kein russisches Metall mehr. Aktuellen Studien von S&P Global Commodity Insights zufolge, dürften die russischen Importe von Aluminium, Nickel und Kupfer jedoch weniger als 1% der Gesamtimporte der Vereinigten Königreichs ausmachen. Damit dürfte der Einfluss auf den Aluminiumpreis vorerst zwar klein sein. 

Allerdings können die Briten der erste Dominostein weitreichender Metall-Sanktionen sein. Andere Länder, insbesondere die EU, könnten sich ein Beispiel an den britischen Sanktionen nehmen. Laut Angaben der EU betrug der Anteil Russlands an den Aluminiumimporten zwischen 2016 und 2020 immerhin rund 33%. 

Fazit: Noch ist die Bodenbildung bei Aluminium nicht abgeschlossen, doch die Anzeichen für einen Preisdreh verdichten sich. Gelingt ein Anstieg über die Marke von 2.300 US-Dollar je Tonne, ist aus technischer Sicht der Turnaround gelungen. Mit einem ungehebelten Aluminium-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJS 4) können mittel- und langfristig orientierte Anleger von höheren Alupreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang