Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1806
Vertragsgestaltung mit Lieferanten

Datenhoheit und Bezahlmodelle

Der Einkauf muss sich in neuen wechselnden Rollen einer Lieferanten-Abnehmer-Beziehung zurechtfinden. Und sein Unternehmen muss damit leben, dass die eigene „Hardware" von anderen durch Software „veredelt" wird. Doch es lassen sich Wege finden, Hüter der Daten zu bleiben und auch von deren Verkauf zu profitieren.

Immer mehr Produkte liefern heute Daten, die sich verkaufen lassen. Deren Bedeutung und Wert steigt signifikant. Das erfordert neue Geschäftsmodelle. Hersteller müssen Dritte mit profitieren lassen. Dabei besteht das Risiko, dass der Hersteller den geringsten Profit zieht. Die Kernfragen lauten: Wer beliefert wen womit? Und auf welcher Basis wird „Erfolg" belohnt bzw. bezahlt? Wir haben Beispiele vom „Einkäufer-Gipfel" aus Wien mitgebracht.

Inzwischen gibt es Modellansätze für eine Win-Win-Situation bei Datenbeschaffer (Hardware-Hersteller) und Datenveredler (App-Hersteller). Beispiel: Firma 1 stellt Fahrradhelme her. Firma 2 (Smartphone-Hersteller) verkauft Fahrradhelme. Der Fahrradhelm kann blinken und wird durch AppleWatch gesteuert. Die gefahrenen Daten werden in der Health-App auf dem iPhone gespeichert. Die Daten über den Nutzer des Helms lassen sich verdichten und laufend weiterverkaufen.

Der Hersteller des Helms sollte prüfen, ob eine Kooperation mit einem „Daten-Start-up" Sinn macht. Dann könnte er als Hüter und Verkäufer der Daten den Prozess in der Hand behalten, statt sich abkoppeln zu lassen.

Neue Vergütungsansätze bereits praxiserprobt

Ein neuer Ansatz ist das Performance-based Contracting (PCB). Dabei wird die Vergütung des Zulieferers an den von ihm geschaffenen Nutzen gekoppelt – bei gleichzeitiger Übernahme des unternehmerischen Risikos durch den Zulieferer. Der Zulieferer legt sich auf seinen Output (Leistung) fest und damit auf einen „guten" Prozess, um die Ziele zu erreichen. Weitere Variante: Die Vergütung wird am Outcome (Wirkung) beim Käuferunternehmen gemessen. Hierbei sind kompliziertere Verträge auch in Sachen Risiken nötig.

Beim Pay per use-Ansatz erfolgt die Zahlung, wenn eine verfügbare Lösung genutzt wurde. Beispiel: Siemens bietet neben dem Kauf separat die Nutzung von modernen Computertomographen (CT) gegen Gebühr an. Für Kliniken und Krankenhäuser vorteilhaft, weil hohe Investitionen vermieden werden und der stetige Zugang zur neuesten Technologie gewährleistet ist. Nicht ganz einfach ist und bleibt der Umgang mit Dienstleistungen bzw. komplexen Dienstleistungsbündeln. Hier gibt es derzeit noch kaum Erfahrungen der Beschaffer.

Fazit

Befassen Sie sich mit Szenarien und analysieren Sie (mit Partnern), welche Rolle Ihr Unternehmen in diesem neuen Lieferanten-Abnehmer-Beziehungsgeflecht spielen könnte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • China spielt Kostenvorteile aus

Europa fällt bei Green-Techs zurück

Grüne Technologien sind ein wachstumsstarker Zukunftsmarkt. Unternehmen aus Europa und Deutschland haben hier eine starke Position. Die kommt aber immer stärker unter Druck - Deutschland und Europa verlieren inzwischen Marktanteile. Zwei für Deutschland wichtige Segmente sind davon besonders betroffen.
  • Fuchs plus
  • Gründerzentren für ganz Deutschland

Blaupause UnternehmerTUM

Das Gründerzentrum "UnternehmerTUM" der Universität München ist ein internationales Erfolgsmodell. Dieser Erfolg soll jetzt auch an 15 anderen deutschen Uni-Standorten möglich werden. Auf Basis der Blaupause der Uni München sollen 15 neue Gründerzentren entstehen. Unternehmen können davon auf vielfältige Weise profitieren.
  • Fuchs plus
  • Telekom gewinnt Zinsstreit gegen EU-Kommission

Rückzahlung von Strafe zuzüglich Zinsen

Vorwürfe gegen Unternehmen wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in EU-Ländern gibt es immer wieder. Werden dabei zu hohe Strafen verhängt, gibt es Geld zurück - zuzüglich Zinsen.
Zum Seitenanfang