Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1928
Staats-Ratings werden zur Zitterpartie

Demographie wird Ratings drücken

© Zephyr18 / Getty Images / iStock
In den kommenden Jahren werden die Ratings vieler Industriestaaten unter Druck geraten. Die aktuellen Downgrades durch Ratingagenturen sind nur der Vorbote für weitere und deutlichere Abstufungen. Sogar Deutschland wurde jetzt von einer Ratingagentur abgewertet. FUCHSBRIEFE beleuchten die Hintergründe und prognostizieren Folgen für die Politik.

Die halbjährlichen Aktualisierungen der Rating-Agenturen werden zunehmend zu einer Zitterpartie. Im Dezember kommt für Frankreich die nächste Stunde der Wahrheit (FB vom 30.10). Italien erhielt zwar gerade Bestätigung für sein BBB (high), hat aber einen negativen Ausblick bei Moody’s. Auch hier ist bald wieder ein neues Rating fällig. Fitch hat den USA bereits im Sommer die Bestnote entzogen (jetzt AA+), S&P schon 2011. Nur Moody’s hält noch am AAA für die USA fest.

Auch Deutschland wurde vor wenigen Tagen herabgestuft. Das Downgrade wurde zwar nur von der kleinen schweizerische und eher unbedeutenden Rating-Agentur Independent Credit View vorgenommen. Die Abstufung ist aber ein Signal - das Wetterleuchten hat begonnen. Die Agentur erwartet eine anhaltende Schwächephase und einen zähen Reformverlauf. Das hätte eine graduelle Abschwächung der Kreditkennzahlen zur Folge. Diese Einschätzung teilen FUCHSBRIEFE. 

Schrittweise Herabstufungen

Absehbar ist zudem, dass der Prozess der Herabstufungen parallel zur Veränderung des Alterslastquotienten in den Staaten mitlaufen wird. 2029/30 – und das ist natürlich nur zufällig eine Reminiszenz an den Börsenkrach und begann der Weltwirtschaftskrise mit ihren verheerenden Nachwirkungen 1929 – ist ein besonders kritisches Datum. Dann werden die Baby-Boomer zu 95% im Ruhestand sein und von Steuerzahlern (bis auf Steuer-Reste auf Rente und Vermögen) zu Geldbeziehern. Diese Last muss aus dem dann laufenden Einkommen der Staaten und der arbeitenden Bevölkerungen getragen werden. Das gilt quer durch Europa und abgeschwächt auch für die USA.

Dabei sind die großen Ratingagenturen kein verlässliches Frühwarnsystem. Das hat auch die Finanzkrise gezeigt. Ihre Interessen sind zu sehr vom Goodwill ihrer Auftraggeber abhängig, als dass man ein wirklich unpolitisches Urteil erwarten dürfte. Insbesondere gilt das für die US-Agenturen gegenüber den USA. Sie wissen auch, welche Verheerungen ein unbedachtes (unpolitisches) Urteil auf den Märkten anrichten kann und werden ein solches von langer Hand vorbereiten – ähnlich wie eine Notenbank.

Die USA können noch Lasten abgeben

Interessant ist, was JP Morgan-Chef Jamie Dimon zur Einschätzung der Ratingagentur Fitch sagte. Er bezeichnete sie schlicht als "lächerlich". Begründung: Andere Länder, die auf die von den USA und ihrem Militär geschaffene Stabilität angewiesen seien, hätten eine höhere Kreditwürdigkeit. Hier sollte Berlin genau hinhören. Vielleicht lohnt es sich gerade deshalb auf die weniger im Rampenlicht und der öffentlichen Kritik und unter öffentlichem Druck stehenden Agenturen wie die schweizerische Independent Credit View zu hören.

Fazit: Die Finanzmärkte reagierten bereits im August sensibel auf die Herabstufung der USA. Es entsteht aber erst langsam wieder ein Bewusstsein für die Folgen hoher Zinsen für die Staatsfinanzen und Handlungsfreiheit der Regierungen. Die zunehmende Rating-Unsicherheit wird auch die Sensibilität und Nervosität der Anleger erhöhen. Politiker werden in Zukunft viel genauer auf die Staatsfinanzen achten müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest Stiftungsvermögen 2024: Zusammenfassende Bewertung

Anlagekonzepte in der Diskussion: Einblick in die Expertise von Top-Banken

Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In der Welt der Stiftungsvermögensverwaltung ringen Stiftungen mit der Entscheidung, welche Bank ihre spezifischen Bedürfnisse am besten erfüllen kann. Eine sorgfältige Analyse mehrerer Angebote offenbart ein komplexes Bild von Expertise, individueller Betreuung und Anlagestrategien. Ein tiefer Einblick in Pro und Contra zu jedem Anbieter verspricht aufschlussreiche Erkenntnisse.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune-Nachrichten vom 17. Juni 2024

Wachstums-Sektor Sport und Freizeit

Die Fußball-EM hat begonnen und aktuelle Zahlen zeigen, dass die Sport- und Freizeitbranche seit Jahren kräftig wächst. Daneben gibt es viele weitere erfreuliche Wirtschafts-Meldungen.
  • Fuchs plus
  • Am 1. Juli Gehaltserhöhung um 6%

Politikergehälter im Bundestag: Wie eine Reform die Motivation und Qualität verbessern könnte

Bei welcher Berufsgruppe steigt das Gehalt, während ihre Anerkennung sinkt? Richtig, die 733 Abgeordneten des deutschen Bundestags. Ihre Chefs? Wir, die Wähler. Trotz miserabler Umfragewerte kassieren sie ab Juli über 11.000 Euro monatlich – ein Plus von 6%. Die Lösung? Zahlungen wie im letzten Beruf, um Motivation und Qualität zu steigern. Ein Standpunkt von Ralf Vielhaber, Herausgeber der FUCHSBRIEFE, zu Gehalt, Ansehen und die mögliche Reform der Abgeordnetenvergütung.
Zum Seitenanfang