Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2077
Gold und Bitcoin überschreiten Block-Grenzen

Der Dollar als Profiteur der internationalen Blockbildung

Geopolitik entwickelt sich zu einem strukturellen Marktrisiko. Geoökonomische Fragmentierung und abnehmende internationale Zusammenarbeit erschweren die Lösung globaler Herausforderungen. Es wird immer schwieriger, Staatsschuldenprobleme zu lösen und Handelsfinanzierungslücken zu schließen. Nur eine Währung dürfte von dieser komplexen Gemengelage und geostrategischen Neuordnung profitieren.

Das Erstarken geopolitischer Blöcke hat zu einem Anstieg staatlicher Konflikte geführt. Diese übersteigen mittlerweile das Niveau des Kalten Krieges. Die Folge: Die Effektivität internationaler Organisationen bei der Konfliktprävention wird immer stärker in Frage gestellt. Die Weltordnung der Nachkriegszeit zerfällt.

Internationale Lösung von Staatsschuldenproblemen erschwert

Das hat erhebliche Folgen auch für Staatsschulden und internationale Kreditgeber. Die Rolle von Nicht-Paris-Club-Ländern wie China als Kreditgeber und die Komplexität der Umschuldungsverfahren zwischen verschiedenen Gläubigern behindern die Lösung von Staatsschuldenproblemen. Der IWF verliert als Lösungsinstanz an Bedeutung. Zudem verschlingt die weltweite Aufrüstung enorme finanzielle Ressourcen. Eine neue Welle kräftiger Staatsschuldensteigerungen ist nur eine Frage der Zeit.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung, verstärkt durch strategischen Wettbewerb und nationale Sicherheitsinteressen in Lieferketten, hat zum Stillstand im internationalen Handel beigetragen. Friend-Shoring und Reshoring – also Wirtschaften im eigenen Block – könnten den Handel weiter behindern.

Steigende politische Spannungen, sinkende Bedeutung des Handels

Wie das IIF (Institute of International Finance) in einer Analyse aufzeigt, nahm das Handelsvolumen in der Zeit zwischen dem 2. Weltkrieg bis zum Ende des Jahrtausends massiv zu. Der Anteil von Aus- und Einfuhren am Sozialprodukt stieg entsprechend deutlich. Seit die politischen Spannungen weltweit zunehmen, stagniert die Entwicklung.

Trotz der Bildung geopolitischer Blöcke bestehen Konflikte innerhalb dieser Blöcke fort. Das zeigt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Umgekehrt verlaufen zwischen den Blöcken bislang noch keine undurchlässigen Grenzen. Die Sanktionen gegenüber Russland werden durch Handelsströme über Drittländer weitgehend ausgehebelt.

Fazit: Diese Entwicklung wird den US-Dollar im Trend begünstigen. Er hat bereits eine weltweite Verbreitung und tiefe Durchdringung erreicht. Konkurrierende Währungen wie der Euro oder gar die chinesische Renminbi haben es im Zeitalter der neuen Blockbildung umso schwerer über ihre eigenen politischen und Handelsblöcke hinaus zu wirken.

Empfehlung: FUCHS-DEVISEN sehe daneben besondere Chancen von privatem Digitalgeld wie Bitcoin und Gold als "ewiger sicherer Hafen" in Krisenzeiten - gerade in Zeiten, in den die Staatsschulden absehbar weiter wachsen und die Geldentwertung antreiben werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang