Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3393
VDMA-Studie zu "Made in China 2025"

Der Maschinenbau schlägt Alarm

Dass China seinen Aufstieg zur Weltmacht in allen Bereichen planvoll und konsequent vorantreibt, ist bekannt. Somit muss jedes Strategiepapier Pekings höchste Aufmerksamkeit bekommen. Für die deutsche Paradebranche Maschinenbau ist es die Strategie Made in China 2025.

Der Verband der Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) schreckt kurz vor Weihnachten nicht nur die eigene Branche auf. Eine zusammen mit der Bertelsmann-Stiftung erstellte Studie sieht in den nächsten Jahren China vom Absatzmarkt zum harten Konkurrenten auf den Weltmärkten aufsteigen. „Abkehr von der Win-Win-Situation“ hat der Verband den Gute-Laune-Killer daher treffend getitelt.

Zwar arbeitet die Studie mit Szenarien, von denen eines auch gewaltige Chancen für den Export der Maschinenbauer voraussieht. Aber die Eintretenswahrscheinlichkeit ist nicht sehr hoch. So bescheinigt die Studie den chinesischen Firmen eine „rasant steigende technologische Wettbewerbsfähigkeit“.

Risikoszenarien überwiegen

Schon fürs „Baseline“-Szenario muss sich die deutsche Paradebrache dagegen warm anziehen. In dieser Vorausschau wird „Made in China 2025“ – die technologische Wirtschaftsstrategie Pekings – nur ein Teilerfolg. Dann bleiben noch drei, vier Jahre Exportwachstum ins Reich der Mitte.

Kommt es aber zu einer der beiden Erfolgsvarianten von Made in China „ ist mit einem signifikanten Markteinbruch deutscher Maschinen- und Anlagenbauer bis ins Jahr 2030 zu rechnen (Exportvolumen 2030: 13 Mrd. Euro gegenüber 18 Mrd. in 2019).

Politik und Unternehmen müssen schnell handeln

Nur im unwahrscheinlichen Fall, dass „Made in China“ ein Schlag ins Wasser wird, „kann der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland mit einem langfristig starken Wachstum der Exporte nach China (+3,5% p.a.) rechnen.“

Der Verband rät seinen Mitgliedsunternehmen daher, sich jetzt schon auf neuen Märkten in Asien umzutun. Die EU müssen eine gemeinsame China-Strategie entwickeln und für ein gemeinsames Spielfeld mit fairen Regeln sorgen. Vor allem gehe es um Abkommen über Standards auf dem Feld des Schutzes geistigen Eigentums und des Datenschutzes. Zum anderen geht es um den Schutz vor Wettbewerbsverzerrungen durch subventionierte Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt, den Zugang zu den öffentlichen Beschaffungsmärkten der EU und gleiche Wettbewerbsbedingungen bei der Exportfinanzierung. Deutschland wiederum müsse mehr in Bildung und Wissenschaft investieren, um als Standort weiter mithalten zu können.

Fazit: Wir haben jüngst gezeigt, dass auch China bei Innovationen an seine Grenzen stößt (FB vom 10.12.). Masse ist nicht schon Klasse. Das sollte für die deutschen Unternehmer ein zusätzlicher Anreiz sein, den Wettbewerb mit voller Kraft aufzunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang