Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
Klassische Automobile in der Corona-Krise

Des einen Leid, des andern Freud

Natürlich "erwischt" es jetzt auch manche Frühjahrsveranstaltung für Freunde klassischer Automobile. Was für Veranstalter und Aussteller ein kleines Drama sein kann, ist für manchen Liebhaber "die" Gelegenheit. Vor allem die Liebhaber von Auslandsmodellen können schon schnell auf ihre Kosten kommen.

Jetzt ist Schnäppchenzeit für Liebhaber klassischer Automobile. Die für den März terminierte Messe “Technoclassica” Essen wurde wegen des Corona-Virus zunächst in den Juni verschoben. Viele Händler automobiler Klassiker bleiben jetzt auf der für diese Veranstaltung beschafften Ware sitzen. Für Interessenten bedeutet das so manche Kaufgelegenheit – gerade aus dem europäischen Ausland.

In Essen sind traditionell viele Anbieter aus Italien und aus Benelux vertreten. Und die haben Fahrzeuge im Angebot, die ohnehin noch Wertsteigerungspotenzial bieten. Es muss ja nicht immer Ferrari sein. Der Original Fiat 500 ist das kleinste Beispiel, der mit den Vatermörder-Türen auch mehr als 30.000 Euro kosten kann. Aber auch die kleinen Lancia Fulvia-Coupés oder Alfa Romeo GT Coupés erfreuen sich großer Beliebtheit und sind eine gute Basis für den historischen Motorsport. Für sie muss heute zwischen 50.000 und 75.000 Euro angelegt werden. Trotz stagnierendem Preisniveau auf dem Gesamtmarkt gibt es hier durchaus Wertsteigerungspotential. Die gängigen deutschen Modelle aus jener Zeit wie etwa der Mercedes SL (Pagode) haben dagegen ihren Peak bei rund 150.000 Euro überschritten.

Es gibt auch Gewinner-Modelle

Für den Gesamtmarkt historischer Fahrzeuge zeichnet die HAGI-Index-Familie der Historic Automobile Group ein uneinheitliches Bild. 3,38% Zuwachs zeigt sich beim HAGI F Index für Ferrari; minus 4,42% sind es beim HAGI LPS Index für klassische Lamborghini. Immerhin deutlich besser als der S&P Global 1200. Der hat 9,3% verloren.
Fazit: Wie nachdrücklich sich die Corona-Krise auf den Markt auswirkt, ist heute noch nicht zu sagen. Langfristig dürfte sie aber keine Rolle spielen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang