Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1896
Große Umschichtungen

Deutsche entdecken Anleihen und Festgeld für sich

© Ded Pixto / stock.adobe.com
Die Deutschen schichten im großen Stil ihre Gelder um. Von den Giro- und Tagesgeldkonten fließen immer größere Summen in Anleihen und Festgelder. FUCHSBRIEFE erläutern, was das bedeutet und zeigen Ihnen, wie auch Sie davon profitieren können, dass viele Banken die Zinsen noch nicht vollständig an die Kunden weitergeben.
Im Sparverhalten der Deutschen gibt es einen echten Paukenschlag. Im 1. Quartal 2023 bauten sie zum ersten Mal seit 2006 ihre Bestände an Bargeld und Sichteinlagen ab (-57,7 Mrd. Euro). Einen starken Anstieg verzeichnen hingegen Termineinlagen (Festgelder) mit Zuwächsen von 45,1 Mrd. Euro. Zudem erwarben die Deutschen Anleihen im bislang nie dagewesenen Umfang von Wert von 29,7 Mrd. Euro. Das zeigen Zahlen der Bundesbank. 

Positiv ist auch, dass das Geldvermögen der Privathaushalte insgesamt ansteigt.  Es wuchs im 1. Quartal um 146 Mrd. Euro auf 7,4 Bio. Euro. Auch in Aktien (+1,3 Mrd.) und Investmentfonds (+12,1 Mrd.) investieren die Deutschen weiter, wenn auch mit abnehmender Dynamik. Die Verbindlichkeiten der Privathaushalte blieben mit 2,1 Bio. Euro konstant.

Sparer wehren sich gegen inflationsbedingten Vermögensverlust

Die Zahlen zeigen einerseits, wie durch die Stärke des deutschen Arbeitsmarktes sich trotz der Rezession die Vermögen weiter aufbauen. Sie unterstreichen damit, dass der deutsche Wohlstand an der Stärke der Wirtschaft hängt. Auf der anderen Seite zeigen sie, wie Inflation und steigende Zinsen die Sparer auf die Suche nach (vermeintlich) sicheren verzinsten Anlagen bewegen.

Bislang geben aber nicht alle Banken die steigenden Zinsen an ihre Kunden weiter. Das zeigt der "Retail Banking Monitor 2023" von Strategy&, einer Tochterfirma des Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC). Die europäischen Banken nutzen derzeit die steigenden Zinsen, um ihre Margen zu verbessern. Die Privatkundenbanken verzeichneten 2022 im Betriebsgewinn ein Plus von 18%. Aus unserer Sicht deutet das an, dass die Einlagezinsen noch weiter steigen werden. 

Per ETF in günstig bewertete Euro-Banken investieren

Wer nicht warten will bis seine Bank die Zinsen erhöht, sollte ein Investment in den europäischen Banken-Sektor erwägen. Ein geeigneter ETF, mit dem Sie in 45 Euro-Banken investieren können, ist der iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF (ISIN: DE 000 A0F 5UJ 7). Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der im ETF enthaltenen Banken liegt bei moderaten 8,55. Die Ausschüttungsrendite des Indexfonds liegt bei attraktiven 5,5%. Das ist oberhalb der aktuellen Festgeldangebote.

Fazit: Die Deutschen stemmen sich gegen den inflationsbedingten Vermögensverlust. Den können sie mit Anleihen und Festgeldern zwar kaum verhindern. Für das Land, in dem bislang Girokonto und Sparbrief die beliebtesten Anlageklassen waren, ist diese Umschichtung dennoch erstmal eine gute Nachricht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang