Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2063
Gute-Laune-Nachrichten vom 27. März 2023

Deutsche Exportwirtschaft legt starke Zahlen vor

Containerschiff. © Daniel Bockwoldt / dpa / picture-alliance
Erfreuliche Meldungen aus der Wirtschaft nehmen wir in dieser Woche vor allem aus dem Außenhandel wahr. Aber auch vom Arbeitsmarkt, aus Brunsbüttel und Europa gibt es gute Neuigkeiten.

Um sich für die neue Arbeitswoche zu motivieren, sind die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE genau das Richtige: 

  • Der Umsatz im Gastgewerbe stieg im Januar 7,3% gegenüber Dezember.
  • Die deutschen Exporte in Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) lagen im Februar um 5,2% über den Werten des Vormonats.
  • Deutsche Autobauer exportierten 2022 gut 500.000 E-Fahrzeuge im Wert von 24,2 Mrd. Euro. Das sind 65% mehr als 2021.
  • Der Exportwert deutscher Wasser- und Abwassertechnik erreichte 2022 mit 1,2 Mrd. Euro einen Rekordwert.
  • Die NRW-Wirtschaft exportierte im Januar Waren im Wert von 18,3 Mrd. Euro. Das sind 8,9% mehr als ein Jahr zuvor.
  • 8,58 Mrd. Arbeitsstunden leisteten Arbeitnehmer 2022 in Baden-Württemberg. Das Arbeitsvolumen im Südwesten wuchs damit im Jahresvergleich überdurchschnittlich (BaWü: +2,1%, Bund: +1,4%). 
  • Der Umsatz im sachsen-anhaltinischen Maschinenbau kletterte 2022 nominal um 10%.
  • Das neue LNG-Terminal in Brunsbüttel hat seine Arbeit aufgenommen.

Europäer sterben seltener an Krebs

  • Das Risiko an Krebs zu sterben geht deutlich zurück. Eine Studie geht für Europa von einem Rückgang der Krebstoten seit 2018 um 6,5% bei Männern und 3,7% bei Frauen aus. Bis 2035 könnten es 35% sein.
  • Die Beschäftigungsrate in der EU stieg im 4. Quartal 2022 um 0,2%.

Schiffs-Staus erreichen Normalniveau

  • Die US-Industrie produzierte im Februar 0,1% mehr als im Januar und übertraf damit die Analystenschätzungen, die von einem Rückgang ausgegangen waren.
  • Die internationalen Schiffstaus haben wieder ihr langfristiges Normalniveau erreicht, so das IfW Kiel. 8% aller weltweit verschifften Waren steckten im März im Stau, der niedrigste Wert seit 2,5 Jahren.
Fazit: Die guten Zahlen aus dem Außenhandel zeigen, dass es in der exportabhängigen deutschen Wirtschaft robust vorangeht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang