Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2353
Oldtimer-Markt mit Zündaussetzern

Die Stimmung ist besser als die Lage

Auf dem Markt für klassische Fahrzeuge geht es ruhig zu. Während die Massenveranstaltungen auf das Jahr 2022 verschoben sind, gibt es "off market" durchaus weiter einen regeln Handel. Das Problem dabei ist, dass die Preise intransparenter werden und im Lockdown-Nebel verschhwinden.
Der Oldtimer-Markt ist im Dauerlockdown inzwischen kein richtiger Markt mehr. Rund um den Globus sind sämtliche Veranstaltungen abgesagt oder ins Online-Reich verbannt. Dort läuft es für klassische Fahrzeuge allerdings mehr schlecht als recht. Denn Profis und ganz hartgesottene Liebhaber sind auch im virtuellen Raum auf der Suche nach mobilen Perlen. Aber die große Masse der Enthusiasten und kaufbereiten Oldtimer-Liebhaber nutzt das Internet dafür aber nicht.

Das Schlüsselwort dieser Tage heißt darum “off market”. Die wesentlichen Aktionen finden in Corona-Zeigen eben abseits von Messen und großen Auktionen mit Publikumsverkehr statt. Es wechseln seltene Ferrari 250 Modelle durchaus für deutlich zweistellige Millionenbeträge den Eigentümer. Und das nicht einmal selten. Diese Veranstaltungen bleiben der Öffentlichkeit aber weitgehend verborgen. 

Lockdown schiebt die Oldtimer-Preise in den Nebel

Der "sichtbare" Markt ist vom Lockdown natürlich hart getroffen. Die Messen Technoclassica in Essen und die Retromobile in Paris werden erst wieder 2022 stattfinden. Auch die Showrooms der Händler bleiben geschlossen. Dadurch fällt viel "Laufkundschaft" aus und das Volumen der Online-Auktionen von Artcurial, Bonhams,Gooding und RM Sotheby´s bleibt weit hinter denen der Präsenzveranstaltungen zurück. Es fehlt das Glas Champagner und die knisternde Atmosphäre.

Dadurch entsteht ein gewisses Maß an Intransparenz und Preisunsicherheit. Je weniger Transaktionen vollzogen werden, desto unruhiger erscheint das Bild, dass die monatlich erscheinenden HAGI-Indexfamilie die Historic Automobile Group International ergibt. Wertverluste des einen Monats werden durch einen oder mehrere besonders starke Verkäufe im nächsten wieder ausgeglichen.

Preise fahren weiter Zick-Zack

Beispielhaft ist der HAGI-Top-Index, der 50 Fahrzeuge misst. Im November legte er um fast 6% gegenüber dem Vormonat zu. Im Januar ging er um 3,7% zurück und im Februar machte er wieder 1,4 % wett. Dass die Tendenz positiv ist, zeigt die Tatsache, dass er in den vergangenen drei Jahren trotz Zickzack-Kurses um fast 5% zugelegt hat.

Fazit: Die Preise für Oldtimer schwanken stärker und sind derzeit etwas intransparent. Das wird sich erst nach der Pandemie wieder ändern. Erst wenn insbesondere die Anzahl der öffentlichen Auktionen wieder deutlich steigt, wird sich das Bild des Marktes wieder verstetigen und aussagekräftiger. Immerhin machen diese Veranstaltungen zu normalen Zeiten etwa 30% aller Transaktionen aus.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang