Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2424
Sustainable Development Goals werden nicht erreicht

Die Welt verfehlt ihre Nachhaltigkeitsziele 2030

Windräder im Sonnenuntergang. © Shutterstock / Naruden Boonareesirichai
Mit viel Optimismus und Hoffnung beschloss die UN-Generalversammlung im Jahr 2015 die Sustainable Development Goals (SDGs). Bis 2030 sollten sie die Welt zu einer merklich besseren verändern. Nun ist Halbzeit – und die Bilanz fällt verheerend aus.

Die Halbzeitbilanz UN Sustainable Developments Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zeigt ein krachendes Scheitern an. Die Umsetzung der von der Weltgemeinschaft beschlossenen 17 Ziele (169 Unterziele) liegt in allen Bereichen uneinholbar hinter dem Plan zurück. 2015 hatte die UN-Generalversammlung diese Ziele für die nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen. In den SDG sind soziale und ökologische Ziele vereinbart. Dazu gehört eine Reduktion der Armut, es soll auf der Welt keinen Hunger mehr geben, der Zugang zu Bildung soll verbessert werden, Geschlechtergerechtigkeit soll erreicht und Klimaschutz betrieben werden.

UN-Organisationen schlagen Alarm

Zur Halbzeit-Bilanz schlagen die Suborganisationen der UN nun Alarm. UN Women streicht für ihren Bereich bereits alle Segel. Sie legt in ihrem „Gender Snapshot 2023“ dar, dass die Weltgemeinschaft „Frauen und Mädchen im Stich lasse“. Bei linearer Fortschreibung der bisherigen Maßnahmen werden 2030 global 236 Mio. Frauen von Hunger bedroht sein (131 Mio. Männer). Gut 110 Mio. Mädchen werde dann der Zugang zur Bildung verwehrt, Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften nehme zu. International sieht es mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt beschämend aus, so UN Women.

Die Welthungerhilfe konstatiert, dass das Ziel „kein Hunger bis 2030" in weiter Ferne liegt. Ebenfalls schlecht steht es um die Bekämpfung von Malaria, den Schutz der Meere, um die Reduktion der Treibhausgase, beim Zugang zu Elektrizität oder beim Zugang zu Bildung.

Auch Deutschland nur bei wenigen Zielen auf Kurs

Auch Deutschland hinkt bei der Erreichung vieler Ziele hinterher. Einige Beispiele: 30% soll der Anteil des Öko-Landbaus bis 2030 betragen. Aktuell sind es 9,7%. Die Ganztagsbetreuung der 3- bis 5-Jährigen soll auf 70% steigen. Seit Jahren stagniert die Quote knapp unter 50%. 

Nur wenige Ziele scheinen erreichbar zu sein. Dazu gehört etwa die Senkung der Raucherquote unter Jugendlichen auf 7% (akt. 6,1%). Dabei bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die angestrebte Cannabis-Legalisierung (und die Lockerungen in vielen anderen Ländern der Welt) haben wird. Erreichbar scheint in Deutschland auch die Senkung der Schadstoffe in der Luft auf 55% im Vergleich zu 2005 (akt. 65%).

Fazit: Der globale Nachhaltigkeits-Idealismus des Jahres 2015 verblasst. Die geopolitischen und wirtschaftlichen Realitäten führen zu erheblich anderen nationalen Prioritäten-Setzungen. Die Weltgemeinschaft wird viele ihrer gemeinsam beschlossenen idealistischen Weltverbesserungs-Ziele nicht im Ansatz erreichen - zumal sie nicht verbindlich sind.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang