Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2288
Ein guter Devisen-Mix für 2024

Dollar baut 2024 seine Überbewertung ab

Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Politische Unsicherheiten und Zinssteigerungen stärkten im Jahr 2023 den US-Dollar. Das neue Jahr startet mit neuen Vorzeichen. Im Währungsgefüge wird das einige Verschiebungen auslösen.
Das Devisen-Jahr 2024 steht im Zeichen des schwächer werdenden US-Dollars. Chancen sehen wir für den Euro, Währungen aus sicheren Häfen und einige Exoten. Der Überblick von FUCHS-Devisen:

Gute Aussichten für den Euro ...

Während die Eurozone bereits im konjunkturellen Tal der Tränen angelangt ist, steht der US-Wirtschaft ein Rücksetzer vermutlich noch bevor. Die Federal Reserve wird darum ab der zweiten Jahreshälfte geldpolitische Lockerungen in Erwägung ziehen. Auch der US-Wahlkampf könnte auf den Greenback wirken. Zeichnet sich ein Sieg Donald Trumps ab, dürfte das den Dollar schwächen. Zu Beginn der ersten Amtszeit Trumps 2017 wertete der Euro jedenfalls deutlich auf.

EUR|USD steht zum Jahreswechsel 23/24 beinahe exakt an der selben Stelle des Vorjahres. Die Seitwärtsspanne verläuft von 1,04 bis 1,12. Im kommenden Jahr wird der Euro den Ausbruch nach oben versuchen und 1,15 anpeilen. Wir gewichten den Dollar unter.

... auch gegen Franken und Pfund

Eine starke Performance legte in diesem Jahr der Schweizer Franken hin. Um mehr als 4% legte er gegenüber dem Euro zu. Wir erwarten eine moderate Abwertung gegenüber dem Euro in Richtung der Parität. Als sicherer Hafen ist der Franken dennoch ein "must have" im Portfolio.


Auch das Britische Pfund verbuchte in diesem Jahr - aller Konjunkturschwäche und politischen Kapriolen zum Trotz - ein Plus gegenüber dem Euro. Wir halten die Lage auf der Insel politisch und wirtschaftlich für fragil und gehen von einer moderaten Aufwertung des Euros auf. Das Pfund ist allenfalls zur Risikostreuung im Devisen-Mix eine Option.

Aufwertungsperspektive für Yen und Yuan

Von einem schwächeren US-Dollar profitiert der japanische Yen. Zumal die Bank of Japan die Zinsen nach wie vor nicht angehoben hat. Hier steigt die Erwartung auf einen Schritt im kommenden Jahr. Das dürfte den Yen sowohl zum US-Dollar als auch zum Euro stärken. 

Ein weiterer Profiteur der Dollar-Schwäche dürfte der chinesische Yuan sein. Er gewinnt im Devisen-Mix international operierender Unternehmen an Bedeutung (FB vom 03.04.2023). Beide Währungen sollten ihren Platz im Depot finden.

Illiquide Währungen bauen Unterbewertung ab

Eine starke Wertentwicklung versprechen wir uns von den kleineren und etwas illiquiden Währungen. Die litten 2023 unter der Stärke des US-Dollars und sind inzwischen vielfach unterbewertet. Aussichtsreich sind der Australische, Kanadische und der Neuseeland-Dollar. In Europa gehören für uns die Norwegische und Schwedische Krone dazu. AUD und NOK sind davon unserer Ansicht nach die günstigsten Währungen.

Schwellenländer holen auf

Die osteuropäischen Währungen gewichten wir mit Blick auf das kommende Jahr gegenüber der Gemeinschaftswährung neutral. Die Notenbanken werden mit Zinssenkungen versuchen, die Konjunktur anzukurbeln. Die Währungen bieten sich zu Diversifikationszwecken für Unternehmen mit regionalem Bezug an.

Die Schwellenländer-Währungen außerhalb Europas sind Profiteure sich verändernder Lieferketten und eines schwächeren Dollars. Als Beimischungen sind sie aussichtsreich. In Asien sind die Indische Rupie, Indonesische Rupiah und der Singapur-Dollar aussichtsreich. In Südamerika sind es der Brasilianische Real und der Mexikanische Peso.

Fazit: Den Dollar gewichten wir geringer. Chancen sehen wir bei Währungen aus der zweiten Reihe und bei Schwellenländer-Währungen.

Hinweis: Wöchentliche Währungsanalysen und sich daraus ergebende Investment-Opportunitäten lesen Sie in den FUCHS-Devisen. Weitere Informationen unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang