Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2265
Auch Diebe lieben klassische Autos

Eigentümer sollten ihre Oldtimer richtig und gut schützen

Oldtimer vor Schloss ist gut, noch besser hinter Schloss und Riegel. Bildquelle: Pixabay
Die (erneut) kletternden Preise für klassische Wagen wecken auch bei Dieben Begehrlichkeiten. Darum suchen sie gezielt Fahrzeuge für ihre Raubzüge und schlagen technisch hochversiert zu. Liebhaber sollten ihre fahrbaren Schätze gut und richtig sichern.

Je höher die Preise für klassische Autos (wieder) klettern, desto attraktiver werden die Karossen auch für Diebe. Dabei ist es oft so, dass die Summe aller Einzelteile mehr wert ist, als das Ganze. Aus diesem Grund geschieht es leider häufig, dass historische Autos, die gestohlen werden, meist für immer von der Bildfläche verschwinden.

Der Fokus der Diebe liegt stets voll im Markttrend. Gerade relativ häufige Fahrzeuge wie die Mercedes-Benz Pagode  (W113) oder der Porsche 911 lösen sich oft sprichwörtlich in ihre Einzelteile auf. Diese werden dann gewinnbringend, meist sehr schnell und manchmal sogar "auf Bestellung" veräußert. Aber auch der Mercedes Benz Flügeltürer wird von Langfingern gern genommen. Selbst seltene Exemplare, beispielsweise solche, die mit Straußenleder gepolstert sind, sind vor Diebstahl nicht gefeit.

Sicher verwahren, bei der Versicherung sparen

Eine sichere Verwahrung des fahrbaren Schatzes ist darum nicht nur aus konservatorischen und werterhaltenden Gründen nötig. Leicht zugängliche Tiefgaragen sind für solche Raritäten natürlich keine gute Idee – auch wenn wir das immer wieder staunend beobachten. Sogar "Laternen-Garagen" mitten in der Stadt durften wir schon "bewundern". Lenkradschlösser und Park-Krallen nützten gegen Diebe allerdings nichts. Vielmehr sollten Liebhaber ihre Wagen direkt in der heimischen abschließbaren Garage unterstellen. Oder bei spezialisierten Anbietern, z. B. den bekannten Classic Remisen in Berlin (88 verglaste Einstellboxen) oder Düsseldorf (75 Boxen). Die bieten in ihren nicht ganz billigen Glaskästen aber sogar einen sehr ansehnlichen Schutz.

Versicherer wie OCC, Belmot oder die Württembergische honorieren solche Sicherungs-Anstrengungen übirgens mit einem ordentlichen Rabatt. Das gilt auch, wenn man den Wagen mit einem schwer auffindbaren GPS-Sender ausstattet, auch wenn die cleveren Diebe die Autos im geschlossenen Metallkoffer transportieren. Da dringt während des Transports kein Signal nach außen. Aber irgendwann müssen die Diebe den Wagen ja auch wieder abladen. Dann haben die rechtmäßigen Eigentümer durchaus eine Chance auf eine Wiedersehen – wenn sie schnell sind.

Den Eigentumsnachweis erbringen

In den seltenen Fällen, in denen Wagen wieder auftauchen, ist die Identifizierung oft sehr schwierig. Die Bleche, in denen die Fahrgestellnummern eingeschlagen sind, lassen sich beim 911 als Ersatzteil ordern, Papiere gibt es bei Ebay. Und nach 12 Wochen verschwinden die Autos aus den Fahndungslisten. Stellt man das Auto lange genug ab, kann man es auch in einem anderen Land leicht verkaufen. Eine Idee aus dem Kunstmarkt übernimmt das “Missing Car Register” (MiCaRe), in dem alle relevanten Fahrzeugdaten registriert werden. Zusätzlichen Schutz bieten RFID-Chips, die sich problemlos an unterschiedlichen Stellen verstecken lassen, die der Dieb nicht kennt. Mit dem Mobiltelefon ist damit die Identität gerichtsnotorisch nachweisbar.

Die aktuelle Preisentwicklung für historische Autos ist übrigens gerade unübersichtlich. Klassische Porsche verloren bis zum Juni mehr als 4% an Wert. Klassische Ferrari legten im gleichen Zeitraum um 15% zu. Der HAGI TOP Index der Historic Automobile Group International hat seit Jahresbeginn ein Plus von 4% verbucht.

Fazit: Klassische Autos werden auch gern von Dieben geschnappt. Deswegen gilt es, die fahrbaren Schätzchen gut zu schützen. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten - und bei den richtigen Versicherungen sogar noch Rabatt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang