Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1973
Produktcheck: FINLIUM Ambition S

Ein junger Fonds für Renditen in jeder Marktphase

Vermögenstrategie Symbolbild in einem Büro als Fotografie © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Stetige Renditen erzielen, ganz gleich wie der Markt gerade läuft - kann das funktionieren? Ein junger Fonds von einem Berliner Fintech versucht genau das. FUCHS-Kapital schaut sich das Konzept genauer an.

Anleger, die auf der Suche nach einem innovativen neuen Fondskonzept sind, werden beim Berliner Fintech FINLIUM fündig. Das ambitionierte Ziel: Vermögensaufbau in allen Marktphasen. Die Gründer von FINLIUM nennen es das Konzept der geglätteten Rendite. Das mitunter heftige Auf und Ab an den Märkten, das so manchem Anleger unruhige Nächte beschert, soll so vermieden werden.

Das Ziel: Starke Renditen bei geringen Schwankungen

Die Berliner möchten mit durchschnittlich 8% p.a. langfristig eine ähnliche Rendite wie an den globalen Aktienmärkten erzielen. Dabei soll jedoch die Volatilität (Kursschwankung) rund 50% kleiner sein. Der maximale Rücksetzer (Maximum Drawdown) vom zuvor erreichten Hoch darf nicht mehr als 15% betragen. Verglichen mit dem max. Drawdown am globalen Aktienmarkt ist dies weniger als ein Drittel. 

Um ihre Performance-Ziele zu erreichen, setzen das Fintech auf moderne Portfoliosoftware. Das Herzstück der Anlagestrategie bildet ein Algorithmus, der regelbasiert und somit frei von Emotionen das Fondsportfolio nahezu vollständig automatisch steuert. Typische Schwächen des menschlichen Handelns sollen so eliminiert werden. 

Renditen im Korridor erwirtschaften

Für eine von der Entwicklung der Aktienmärkte weitgehend abgekoppelte Performance sorgt eine grundsätzlich marktneutrale Aufstellung des Portfolios. Die Investmentstrategie kombiniert dabei verschiedene Aktienindexoptionen oberhalb und unterhalb des derzeitigen Aktienmarktniveaus zu einem sogenannten Renditekorridor. 

So lange sich die Märkte innerhalb ihrer Korridore bewegen, können die Fondsstrategen mit den Optionen über die Zeit Rendite generieren. Außerhalb der Korridore können Verluste entstehen. Der hauseigen entwickelte Algorithmus passt sich allerdings immer wieder neu und dynamisch an sich verändernde Marktbewegungen an. Dadurch sollen diese Verluste streng begrenzt werden. Dabei wird der Korridor mit Hilfe stochastischer Szenario-Modellierung kontinuierlich auf das Rendite-Risiko-Verhältnis hin optimiert. 

Fondskonzept scheint aufzugehen

Die bisherige Kursentwicklung des jungen Fonds zeigt, dass das Konzept funktioniert. Seit November 2022 ist das Fondsportfolio investierbar und hat seit dem eine Rendite von gut 8% erreicht. Das selbst gesteckte Ziel wurde also im ersten Jahr erreicht. Dabei zieht der Fondspreis kontinuierlich, stetig und ohne größere Kursschwankungen (Volatilität) nach oben. Dies spricht dafür, dass das Fintech auch seine Zusagen an die Stabilität der Wertentwicklung bislang einhalten kann. Um daraus bereits eine valide Chance-Risiko-Prognosen ableiten zu können, ist die Fondshistorie jedoch noch zu kurz. 

Fondsanteile können ausgabeaufschlagfrei direkt über die KVG erworben werden. Auch der Handel über die Börse ist möglich. Die laufenden Kosten (TER) betragen schlanke 0,70 % p.a. weitere Gebühren wie erfolgsabhängige Performance-Fees oder ähnliches fallen in der Anteilsklasse S (das Startangebot) nicht an.

Fazit: Der FINLIUM Ambition S eignet sich für mittel- und langfristig orientierte Anleger, die aktienähnliche Erträge bei ihrer Geldanlage erwarten, jedoch größere Kursschwankungen scheuen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang