Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2458
Hohe Kosten werden untragbar

Erdgas: Versorger schauen in die Röhre

Erdgas: Versorger schauen in die Röhre. Copyright: Pixabay
Energie wird zum Inflationstreiber. Weltweit ist der Bedarf hoch. In Europa fordert der Preisanstieg nun erste Opfer unter den Versorgungsunternehmen. Wie sollten Anleger reagieren?

Der Preis für Erdgas ist gerade heftig in Bewegung. In unserem letzten Update zu „Natural Gas“ Ende August (FD vom 20.08.) lag der Erdgaspreis mit 3,80 Dollar je MMBtu (26,4 Kubikmeter Gas) bereits mehr als 50% über Anfangsniveau 2021. Inzwischen ist der Gaspreis in der Spitze auf 5,50 US-Dollar je MMBtu nach oben geschnellt. Derzeit drücken Gewinnmitnahmen den Energierohstoff auf rund 4,76 US-Dollar je MMBtu.

Der aktuelle Kursrücksetzer kann durchaus noch etwas weiter laufen. Selbst bei Kursen um 4,00 US-Dollar je MMBtu bleibt der steile Aufwärtstrend seit Anfang April intakt. Aus fundamentaler Sicht bekommt der Gaspreis ebenfalls weiter Rückenwind. So haben Unwetter sowie die Hurrican-Saison im Südosten der USA der Gasförderung im Golf von Mexiko den Hahn abgedreht. Hier liegt noch immer rund die Hälfte der US-Erdgasförderung auf Eis.

Erste Opfer

Dazu gesellt sich ein zunehmender Gasbedarf aus Asien, wo die Energiepreise jüngst stark angestiegen waren. Zu guter Letzt produzieren einige Öl- und Gasförderer wegen Wartungsarbeiten an Bohrinseln und Pipelines aktuell weniger Gas.

Die hohen Gaspreise fordern in Großbritannien nun erste „Opfer“. Hier steht zu befürchten, dass zahlreiche Energieversorger in finanzielle Schieflage geraten, weil sie die hohen Gas-Einkaufskosten nicht mehr tragen können. Schon jetzt sind erste kleinere Versorger in die Insolvenz gegangen. So berichtet die BBC unter Berufung auf den Branchenverband Oil & Gas UK, dass die Großhandelspreise für Gas in Großbritannien seit Beginn des Jahres um 250 Prozent gestiegen sind – um 70% allein seit August. Das Problem dabei: Die Energieversorger haben in der Regel mit ihren Kunden feste Tarife vereinbart. Steigen nun die Einkaufskosten so schnell und dynamisch, ist es auf kurze Sicht kaum möglich, die Preise an den Endverbraucher weiter zu geben.

Fazit: Der Erdgaspreis ist weiter im Aufwind. Der aktuelle Rücksetzer bieten Chancen für einen neuen Einstieg in den Trend.

Empfehlung: Das entsprechende Erdgas-ETC lautet auf die ISIN: DE 000 PB6 GAS 5.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang